Ein Hund zieht ein – was brauche ich alles?

Erstausstattung fĂ¼r meinen Hund

Ein Hund zieht ein – was brauche ich alles?

Wenn ein Hund bei dir einziehen soll, ist die Freude natĂ¼rlich groĂŸ. Dabei ist es egal, ob du dich fĂ¼r einen Welpen vom ZĂ¼chter oder einen älteren Hund aus dem Tierheim entschieden hast. Neben deiner Liebe und Zuneigung braucht das neue Familienmitglied natĂ¼rlich eine Erstausstattung fĂ¼r den Alltag.

Die wichtigsten Dinge der Erstausstattung

Damit sich dein Hund in seinem neuen Zuhause so richtig wohlfĂ¼hlen kann, solltest du schon vor seinem Einzug ein paar wichtige Dinge besorgen. Dazu gehören:

  • Hundehalsband und Hundegeschirr
  • Körbchen oder Hundebett
  • Futter- und Wassernapf
  • Kämme und BĂ¼rsten
  • Autotransportbox oder Hundegurt
  • Hundefutter
  • Leckerlis und Kauknochen
  • Spielzeug

Wenn du das alles hast, bist du fĂ¼r die Abenteuer, die euch erwarten bereit und auch fĂ¼r die Ruhe und Entspannung hinterher ist gesorgt.

Hundehalsband und Hundegeschirr

Beim Kauf von Hundehalsband und Hundegeschirr ist es wichtig darauf zu achten, dass man die richtige GrĂ¶ĂŸe auswählt. Halsband und Geschirr sollten nicht zu groĂŸ sein, da sich dein Hund sonst ungewollt selbst daraus befreien könnte. Ist die AusrĂ¼stung zu klein, wird sich dein Hund damit nicht wohlfĂ¼hlen. Wenn du einen Welpen bekommst ist es empfehlenswert, ein Hundehalsband und ein Hundegeschirr zu kaufen, was mitwachsen kann. So musst du nicht alle paar Wochen neue Sachen kaufen, weil dein Hund herangewachsen ist. Ob du dich fĂ¼r Stoff oder Leder entscheidest ist vollkommen egal und ganz deinem Geschmack Ă¼berlassen. Wichtig ist auf eine gute Passform zu achten. Dein Hund sollte nicht beeinträchtigt sein oder gar Schmerzen haben. Da in der dunklen Jahreszeit die Spaziergänge mit deinem Hund häufig im Dunklen stattfinden werden, empfiehlt sich die Anschaffung eines Leuchthalsbandes oder -anhängers, damit dein Hund gut sichtbar ist. Alternativ kannst du deinem Hund auch eine Warnweste anziehen.

Körbchen oder Hundebett

Damit sich dein Hund so richtig wohl bei dir fĂ¼hlen kann, braucht er in seinem neuen Zuhause einen RĂ¼ckzugsort. Zur Erstausstattung gehört deshalb unbedingt ein Körbchen mit einer weichen Decke oder ein bequemes Hundebett. Der Schlafplatz sollte groĂŸ genug sein, dass sich dein Hund komplett ausstrecken kann und nicht eingeengt ist. Wenn ein Welpe bei dir einzieht und du schon ein grĂ¶ĂŸeres Körbchen oder Bett fĂ¼r ihn kaufen willst, kannst du viele Kissen und Decken hineinlegen, damit sich dein Hund nicht verloren fĂ¼hlt und sich einkuscheln kann.

Futter- und Wassernapf

Zur Grundausstattung deines Hundes sollten mindesten zwei Hundenäpfe gehören – einer fĂ¼r Futter, einer fĂ¼r Wasser. Frisches Wasser sollte deinem Vierbeiner jederzeit zur VerfĂ¼gung stehen. Eventuell brauchst du einen zweiten Wassernapf fĂ¼r den Garten, wenn dein Hund oft drauĂŸen ist. Hundenäpfe aus Edelstahl oder Keramik sind besser als welche aus Kunststoff. Erstens sind sie hygienischer und zweitens verrutschen sie durch ihr Eigengewicht nicht so schnell. Bei Kunststoffnäpfen ist zudem das Risiko höher, dass sich Keime im Material festsetzen. Die GrĂ¶ĂŸe der Hundenäpfe sollte natĂ¼rlich an die GrĂ¶ĂŸe und die BedĂ¼rfnisse des Hundes angepasst sein.

Kämme und BĂ¼rsten

Je nachdem, welches Fell dein neues Familienmitglied hat, brauchst du eventuell auch Kämme oder BĂ¼rsten. FĂ¼r Hunde mit kurzem Fell ist meist ein Fellpflegehandschuh ausreichend. Die Fellpflege bei langhaarigen Hunden ist da schon etwas aufwendiger. Im Fachhandel gibt es viele verschiedene Modelle an Kämmen und BĂ¼rsten, sodass du mit Sicherheit etwas Geeignetes fĂ¼r deinen Hund findest.

Autotransportbox oder Hundegurt

Damit dich dein Hund Ă¼berall hin begleiten kann und du ihn sicher im Auto transportieren kannst, benötigst du eine Transportbox oder einen speziellen Gurt fĂ¼r deinen Vierbeiner. Bei einem Unfall ist ein ungesicherter Hund im Auto eine groĂŸe Gefahr fĂ¼r die Insassen. Und auch fĂ¼r das Tier ist es sehr gefährlich, ohne Sicherung transportiert zu werden. Rein rechtlich gesehen gelten Hunde als Ladung, wenn sie im Auto mitfahren. Der Fahrer des Fahrzeugs ist verpflichtet die Ladung so zu sichern, dass keine Behinderungen durch sie entstehen können. Kommt es zu einem Unfall und dein Hund ist ungesichert im Auto, wird deine Versicherung im Regelfall nicht fĂ¼r entstandene Schäden aufkommen. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Hund Auslöser des Unfalls war, weil er beispielsweise gebellt hat und du erschrocken bist oder er auf deinen SchoĂŸ gesprungen ist. Aber nicht nur aus diesem Grund solltest du deinen Hund im Auto gut sichern, schlieĂŸlich ist fĂ¼r den Vierbeiner eine ungesicherte Fahrt auch nicht ungefährlich und kann zu Verletzungen oder auch Schlimmerem fĂ¼hren.

Hundefutter

Wenn ein Welpe vom ZĂ¼chter dein neuer Mitbewohner wird, bekommst du bestimmt fĂ¼r die ersten Tage sein gewohntes Futter mit. Du kannst auch beim ZĂ¼chter nachfragen, welches Futter er dem Welpen gibt, sodass du dir schon einen kleinen Vorrat besorgen kannst. Wenn du einen Hund aus dem Tierheim adoptierst, solltest du dich ebenfalls nach seinem Futter erkundigen, damit er in der Eingewöhnungszeit sein gewohntes Futter bekommen kann. Wenn du deinem Hund anderes Futter geben möchtest, solltest du ihn schrittweise daran gewöhnen. Wichtig ist es, die Nahrung deines Hundes an seine BedĂ¼rfnisse anzupassen. Es gibt Futter fĂ¼r Welpen und erwachsene Hunde, Diätfutter und Futter fĂ¼r Senioren. FĂ¼r Hunde, die Unverträglichkeiten haben oder die besonderen Belastungen ausgesetzt sind gibt es ebenfalls spezielle Nahrung. Beim Futter solltest du auf gute Qualität und eine optimale Nährstoffzusammensetzung achten. Ob du deinem Hund Trocken- oder Nassfutter geben möchtest oder ihn barfen willst, ist dabei vollkommen egal.

Leckerlis und Kauknochen

Erziehung und Training funktionieren bei Hunden besonders gut, wenn sich sein kooperatives Verhalten fĂ¼r ihn lohnt. Einige Hunde lassen sich gerne mit Spielen oder Streicheleinheiten belohnen, aber die meisten sind von Leckerlis besonders begeistert. Zeigt der Hund das gewĂ¼nschte Verhalten, wird er mit einem Leckerli belohnt. Er wird schnell den Zusammenhang verknĂ¼pfen und dieses Verhalten öfter zeigen. Darauf aufbauend kannst du deinem Hund Kommandos und Tricks beibringen – er wird sicherlich mit viel SpaĂŸ und Freude mit dir arbeiten. Die Leckerlis sollten natĂ¼rlich an die GrĂ¶ĂŸe des Hundes angepasst und zuckerfrei sein.

Kauknochen und andere Knabbereien nicht nur besondere Belohnungen, sondern auch wichtig fĂ¼r das Wohlbefinden und die Zahngesundheit deines Hundes. Das Kauen beschäftigt deinen Hund Ă¼ber einen längeren Zeitraum und trägt somit zu seiner Auslastung bei. FĂ¼r Welpen ist es sehr wichtig, dass genĂ¼gend Kaumaterial zur VerfĂ¼gung steht. Wenn sich der Zahnwechsel ankĂ¼ndigt und die neuen Zähne anfangen zu wachsen, brauchen sie etwas zum Herumkauen.

Spielzeug

Um die Bindung zwischen deinem Hund und dir zu stärken ist auch das gemeinsame Spielen sehr wichtig. Deshalb gehören einige Spielzeuge ebenfalls zur Grundausstattung deines Hundes. Wenn du ein Spielseil, einen Ball und ein PlĂ¼schtier fĂ¼r deinen Hund kaufst könnt ihr gemeinsame Zeit verbringen und du wirst schnell die Vorlieben deines Vierbeiners kennenlernen. Die Hundespielsachen sollten bestenfalls keine Ă„hnlichkeit mit Alltagsgegenständen haben, da dein Hund dann nur schwer unterscheiden kann was er nehmen darf und was nicht.