Wildtiere reinigen sich die Zähne nicht und trotzdem ist die Zahnpflege der Katzen eine wichtige Aufgabe, der der Katzenhalter nachkommen muss. Domestizierte Katzen werden schlieĂŸlich deutlich älter als Katzen in freier Natur. Deshalb mĂ¼ssen ihre Zähne länger halten und auch nach bis zu 20 Jahren noch funktionstĂ¼chtig sein.
Obwohl sich Katzen in freier Wildbahn die Zähne nicht putzen, gehört die Zahnpflege obligatorisch dazu.
Zum einen hängt das damit zusammen, dass sich domestizierte Katzen anders ernähren. Zum anderen hat es mit der längeren Lebenserwartung zu tun. Die Zähne mĂ¼ssen nämlich deutlich länger gebrauchsfähig und damit dauerhaft in einem guten Zustand sein.
Falls du die Zahnhygiene deiner Katze schleifen lässt, kann es zu folgenden Gesundheitsschäden kommen:
Plaque
Zahnstein
Parodontose
Zahnfehlstellungen
Zahnverlust
ZahnfleischentzĂ¼ndungen
Verschleppte EntzĂ¼ndungen
Organschäden
Aphagie (Unfähigkeit zu fressen)
Rund zwei Drittel aller Katzen haben im Laufe des Lebens mit Zahnerkrankungen zu tun.
Diese Symptome deuten darauf, dass auch deine Katze davon betroffen ist:
Verminderte Nahrungsaufnahme
Gewichtsverlust
Mundgeruch
Erhöhte Speichelproduktion
Zahnfleischrötungen
Blutungen im Mund
Gelblich-braune Zahnverfärbungen
Wenn du die Mundwinkel der Katze mit Daumen und Zeigefinger vorsichtig zusammendrĂ¼ckst, öffnet sie ihr Maul, sodass du den Zustand ihrer Zähne kontrollieren kannst.
Weil Zahnerkrankungen sehr schmerzhaft sind und chronische Folgen haben können, solltest du im Akutfall unbedingt zum Tierarzt gehen. Die HilfsmaĂŸnahmen fĂ¼r zu Hause sind zwar wichtig, wirken aber vor allem präventiv.
Diese Katzen haben ein erhöhtes Erkrankungsrisiko und brauchen deshalb einen engmaschigen Gesundheitsschutz.
Katzen,
die sich von kleinen Beutetieren ernähren
die in der Nachbarschaft gefĂ¼ttert werden
die Essensreste und gesĂ¼ĂŸte Speisen konsumieren
die Milch zu trinken bekommen
die keine Kauartikel fressen
die sich hauptsächlich von Nassfutter ernähren
der Rassen Orientalisch Kurzhaar, Abessinier, Somali, Perser
die kleine Kiefer und Zahnfehlstellungen haben
mit der Autoimmunerkrankung FORL
Indem du deiner Katze die Zähne putzt, kannst du das Risiko fĂ¼r Zahnerkrankungen erheblich reduzieren. Die Zahnreinigung läuft in drei Ă¼bergeordneten Schritten (Gewöhnung, Prävention, medizinische Behandlung) ab:
I Die Gewöhnung
So kannst du deine Katze schon als Jungtier ans Zähneputzen gewöhnen:
Fasse deine Katze in einer Situation, in der du bereits mit ihr kuschelst, sanft an den Lippen an. Ziehe die Hand wieder zurĂ¼ck, sobald sie ihr Missfallen signalisiert. Taste dich nach einigen Minuten aber wieder an die Mundregion heran.
Sobald sie die BerĂ¼hrungen an den Lippen toleriert, kannst du versuchen, ans Zahnfleisch zu gelangen. Streichle deine Katze währenddessen aber auch immer wieder an Körperzonen, an denen sie deine BerĂ¼hrungen genieĂŸt.
Trage im nächsten Schritt Zahncreme auf deine Fingerkuppe auf. Du kannst vorsichtig versuchen, damit das Zahnfleisch der Katze zu massieren. Falls du in Zukunft mit FingerbĂ¼rsten arbeiten willst, kannst du jetzt bereits zu der richtigen Zahnpflege Ă¼bergehen.
Falls du jedoch ein anderes Modell präferierst, wird bis zum ersten Zähneputzen noch etwas Zeit vergehen. Deine Katze muss nämlich erst die natĂ¼rliche Skepsis gegenĂ¼ber der ZahnbĂ¼rste verlieren. FĂ¼r den Gebrauch der ZahnbĂ¼rste kannst du die Schritte 1 bis 3 wiederholen, nur dass es in diesem Fall nicht deine Hand, sondern eben die BĂ¼rste ist, mit der deine Katze nun schrittweise in Kontakt gerät.
II Die Prävention
So läuft das Zähneputzen ab:
Stelle die ZahnbĂ¼rste und die Zahncreme bereit. Falls du eine elektrische ZahnbĂ¼rste nutzt, sollte sie aufgeladen sein.
Gehe mit deiner Katze an einen Ort, den sie mit Ruhe assoziiert. Bestimme diese Stelle nun zu eurem festen “Zahnputzort”.
Die Katze sollte weder aufgewĂ¼hlt noch ängstlich sein.
Bereite deine Katze mit dem Signalwort “Zähneputzen” auf die Reinigungsroutine vor.
Trage die Zahnpasta auf die ZahnbĂ¼rste auf.
Schiebe die Lippen der Katze mit einer Hand auseinander und bringe die Zahnpasta mit der anderen Hand in kreisen Bewegungen auf der Vorderseite der Zähne auf. Starker Druck ist nicht erforderlich.
Belohne deine Katze mit aufmunternden Worten und indem du ihr körperliche Nähe zeigst.
Â
Wurde der präventive Schutz durch regelmĂ¤ĂŸiges Zähneputzen versäumt, lassen sich die Zahnprobleme der Katze nur noch in einem medizinischen Rahmen beheben.
Die klassischen Methoden sind:
Professionelle Zahnreinigung mit Spezialgeräten und Ultraschall
Entfernung von Zahnfleischtaschen
Zahnentfernung mit und ohne OP
Medikation gegen die Begleiterscheinungen
FĂ¼r eine professionelle Zahnreinigung wird die Katze in Narkose gelegt. Es handelt sich also um keine Alternative zum Zähneputzen, sondern um die Ultima Ratio. Die professionelle Zahnreinigung kommt demnach nur bei bereits bestehenden Zahnerkrankungen in Betracht, da fĂ¼r die Katze bei jeder Narkose körperliche Risiken bestehen.
Ausnahme: Falls deine Katze ohnehin einen operativen Eingriff Ă¼ber sich ergehen lassen muss, beispielsweise eine Kastration, kann der Tierarzt an diesem Tag auch den Zustand der Zähne korrigieren. Das hat den Vorteil, dass die Katze kein weiteres Mal narkotisiert werden muss.
Neben der Schritt-fĂ¼r-Schritt-Anleitung gibt es weitere Verhaltenstipps:
Wenn du deiner Katze die Zähne putzt, solltest du unbedingt spezielle Produkte aus dem Zoohandel wählen. Die Zahnpasta fĂ¼r uns Menschen schmeckt dem Tier nämlich nicht. AuĂŸerdem kann sie gesundheitliche Schäden verursachen, weil die Katze die Masse während der Zahnreinigung hinunterschluckt.
Um die Ablagerungen vollständig zu entfernen, solltest du die Zahnpflege zweimal täglich wiederholen.
Das FĂ¼ttern direkt im Anschluss ans Zähneputzen wird von Tierärzten nicht empfohlen. Stelle sämtliche Futterquellen fĂ¼r eine halbe Stunde weg.
Die ZahnbĂ¼rste fĂ¼r uns Menschen wäre fĂ¼r die Katze viel zu groĂŸ. AuĂŸerdem sehen ihre Zähne ganz anders aus. Deshalb wurden fĂ¼r die Zahnpflege der Katze eigene Produkte konzipiert:
Mit einer 360-Grad-ZahnbĂ¼rste kommst du bequem an verwinkelte Stellen ran.
Ergonomische DreikopfzahnbĂ¼rsten sind an die Zahnform der Katze angepasst. Sie reinigen nicht nur punktuell, sondern umhĂ¼llen den ganzen Zahn.
ZahnbĂ¼sten mit Mikrokopf sind besonders klein. Sie eignen sich fĂ¼r den Einstieg, um junge Katzen an das Zähneputzen zu gewöhnen.
Eine elektrische ZahnbĂ¼rste reinigt schonend und besonders schnell.
FingerbĂ¼rsten und Fingerpads vermitteln ein direktes GefĂ¼hl von dem ausgeĂ¼bten Druck und können fĂ¼r die Katze deshalb angenehmer als eine herkömmliche ZahnbĂ¼rste sein. AuĂŸerdem sind sie kaum zu sehen und eignen sich daher im Umgang mit einer Katze, die Angst vor Fremdkörpern hat.
Jede dieser ZahnbĂ¼sten zeichnet sich durch besondere VorzĂ¼ge aus. Am besten orientierst du dich an der Resonanz deiner Katze und testest dich bis zu ihrer LieblingszahnbĂ¼rste durch.
Einige Katzen können sich mit der Zahnpflege nicht anfreunden und brauchen deshalb einen wirksamen Ersatz:
Trockenfutter zur Zahnreinigung ist so konzipiert, dass es die Kiefermuskeln stärkt, das Zahnfleisch durchblutet und Ablagerungen abtransportiert. Das funktioniert aber nur bei weichem Zahnbelag. Auch wenn es demnach nicht gegen bereits vorhandenen Zahnstein hilft, beugt es der Entstehung von neuem Zahnstein vor.
Eine weitere Möglichkeit der passiven Zahnreinigung sind Zahnpflegespielzeuge (Beispiel: Genoppte Gummitiere), tierische Kauprodukte (Beispiel: Pferdesehne) oder robuste Fasermaterialien (Beispiel: Kauhölzer) direkt aus der Natur. Wenn die Katze auf ein genopptes Gummispielzeug beiĂŸt oder einen Zahnreinigungs-Stick zerkaut, lösen sich Futterreste zwischen den Zähnen und der sogenannte Plaque. AuĂŸerdem ist die Katze währenddessen beschäftigt und hat SpaĂŸ. Kauartikel dieser Art sind also gute Kombipodukte fĂ¼r Katzen, die sich gegen das Zähneputzen wehren.
FĂ¼r Katzen, die keinen ausgeprägten Spieltrieb haben und das Zähneputzen nicht tolerieren, gibt es einen alternativen Markt:
Trinkwasserzusatz
Zahnputzflocken
Zahnpflegepulver
Zahngel
Ergänzungsfutter