Samojede

menschenbezogen und freundlicher Familienhund

samojede steht im Wald und blick in die Kamera

Alles im Ăœberblick

Der Samojeden Hund war einst in Sibirien als Arbeits-, Zug- und Jagdtier gebräuchlich, sodass sein Name auf das Volk der Samojeden zurĂ¼ckzufĂ¼hren ist. Heute sind diese Tiere aufgrund ihrer freundlichen, pflegeleichten Art insbesondere bei Familien beliebt. Trotzdem ist auf ihre typischen Eigenschaften und BedĂ¼rfnisse einzugehen, damit sich das Tier wohlfĂ¼hlt und gesund bleibt. Wenn du dich mit dieser Hunderasse befasst, viel aktiv und bereit bist, ausreichend Zeit mit dem Vierbeiner zu verbringen, so wirst du damit viel Freude haben.

Steckbriefe mit Infos Ă¼ber den Samojede

Geschichte und Herkunft des Samojeden

Der sibirische Volksstamm der Samojeden (Nenzen) hielt diese robuste Hunderasse zum HĂ¼ten von Rentieren sowie als zuverlässige Arbeitstiere. Auch zum Ziehen von Schlitten, bei der Jagd und der Verteidigung gegenĂ¼ber Raubtieren waren sie geschätzt. Gleichzeitig waren diese Hunde aber auch schon frĂ¼her eng an den Menschen gebunden. So wärmte ihr warmes Fell in den kalten Nächten und das Zusammenleben war ziemlich nah. Nach England kamen die Tiere im Jahr 1889 durch den britischen Zoologen Ernest Kilburn Scott. AuĂŸerdem erwähnte sie der norwegische Forschers Fridtjof Nansen fĂ¼nf Jahre später als strapazierfähige Schlittenhunde, woraufhin sie bei Expeditionen am Nord- und SĂ¼dpol zum Einsatz kamen. Als eigen Rassen wurden die Samojeden 1913 anerkannt. Die Zucht wurde Mitte des 20. Jahrhunderts intensiviert und breitete sich aus.

Samojede Nahaufnahme im Schnee

Wesensmerkmale Samojeden

Da die Rasse schon fĂ¼r die Nomaden nicht nur als Arbeitskraft diente, sondern in die Familie integriert war, ist sie noch heute sehr menschenbezogen. Die Hunde sind nicht gerne alleine und recht aufgeschlossen. Ihr freundliches, kinderliebes und aktives Wesen ist nicht fĂ¼r den Zwinger geeignet und sie werden schnell zum Familienmitglied, das Ă¼berall neugierig mitmacht. Ein wenig eigenwillig ist der Samojede Hund aber trotzdem, sodass er sich zum Blindenhund beispielsweise weniger eignet. Bei der Erziehung und dem täglichen Umgang benötigst du etwas FingerspitzengefĂ¼hl und freundliche Strenge. Aber auch der angeborene Jagdtrieb lässt sich mit dem richtigen Training unter Kontrolle bringen.

Wie halte ich einen Samojeden?

Aufgrund seiner typischen Eigenschaften benötigt die Samojede Hunderasse jede Menge Bewegung und geistige Herausforderung. Die Vierbeiner sind bei jedem Wetter gerne drauĂŸen unterwegs, was du als Mensch ebenso lieben solltest. Neben viel Auslauf sollten bei dir aber auch regelmĂ¤ĂŸige Kuscheleinheiten auf der Tagesordnung stehen. Der richtige Mix aus Ruhe und Aktivität ist ein wichtiger Bestandteil des Alltages mit dem Tier. Vergesse nie, dass dein Tier einst ein Arbeitstier war, das sinnvolle Beschäftigung sucht. Kontakte zu Menschen und anderen Hunden sind äuĂŸerst wichtig. Dies sollte bereits fĂ¼r die Welpen selbstverständlich sein, um ihnen eine positive Sozialisation mit auf den Weg zu geben. Ist der Samojede entgegen seines eigentlichen Wesens nicht an Menschen gewöhnt, so könnte dies später Probleme geben.

Wichtig beim Kauf eines Samojede

Wenn du einen Samojeden beim ZĂ¼chter kaufst, solltest du sicher sein, dass er dort artgerecht gehalten wurde. Das heiĂŸt, dass er nicht aus dem Zwinger kommt und auf den Menschen geprägt wurde sowie ausreichend Bewegung hatte. Gehe also den Bedingungen seines Aufwachsens auf den Grund. Ist das Tier beim ersten Kontakt scheu, apathisch oder aggressiv, so ist dies ein schlechtes Zeichen. Der Preis von Samojeden liegt beim ZĂ¼chter bei circa 1.300 € und mehr.
FĂ¼r Samojeden aus dem Tierheim sind dieselben Punkte zu beachten. Mit ausreichend Zeit und Erfahrung, ggf. auch dem Besuch einer Hundeschule, kannst du aber trotzdem noch einiges erreichen und das Tier wird es dir zurĂ¼ckzahlen.

Erscheinungsbild Samojede

Der Samojede sieht mit seinem schrägen Augenansatz und dem Winkel der Lefzen, die etwas nach oben zeigen, stets aus, als wĂ¼rde er lächeln. Sein Ă¼ppiges, weiĂŸes Fell ist ebenso auffällig. Bei den männlichen Tieren wird es schnell zu einer Art Mähne um die Schultern und den Hals, während das Fell am Kopf recht kurz ist. Das Fell hält im Winter gut warm, was auch in den kalten sibirischen Nächten der Fall war und der ganzen Familie zugutekam. Die Tiere kĂ¼hlen sich gerne ab, können sich aber auch der Witterung anpassen. Die buschige Rute ist hoch angesetzt und ist oft gebogen zu sehen. Die GrĂ¶ĂŸe des ausgewachsenen Samojeden liegt durchschnittlich bei bis zu 57 bei RĂ¼den und 53 cm bei den Weibchen. Sie kann aber auch bei nur 48 cm oder maximal 60 cm liegen. Das Gewicht ist entsprechend der GrĂ¶ĂŸe, nämlich zwischen 16 und 30 kg.

Das musst du bei der Welpenerziehung beachten

Fakt ist, dass es Hunderassen gibt, die etwas leichter zu erziehen sind als andere. Zu diesen gehören Samojeden trotz ihrer Freundlichkeit des Wesens jedoch eher nicht. Auch mit mangelnder Intelligenz hat dies nichts zu tun, dass diese Rasse gerne aus der Reihe tanzt. Du solltest wissen, dass diese Hunderasse nicht bereit ist, sich unterzuordnen. Denn seine Instinkte sind noch immer dieselben geblieben. Ehemalige Jagdhunde haben ihre Triebe, die bisweilen wie Sturheit wirken, die es abzutrainieren gilt. Bedingungslose Strenge hilft hier jedoch nicht immer weiter. Vielmehr ist ein Vertrauen zueinander unabdingbar. Vertraut das Tier dir und besteht ein enges Verhältnis, wird es leichter auf dich hören. Eine frĂ¼he Erziehung mit Liebe und Geduld ist hier das A und O.

Aktivitätslevel des Samojede

Das Aktivitätslevel dieser Hunderasse ist ziemlich hoch. Denn der Samojede Hund braucht täglich etwa zwei Stunden Bewegung, was du unbedingt in deinen Tagesablauf bzw. dein Leben einplanen solltest. Dazu gehören Spaziergänge, aber auch immer wieder neue Herausforderungen. Neben Outdoor-Spielen, Rennen und spielerischen Jagen solltest du dem Tier auch geistige Abwechslung bieten. Da diese Vierbeiner nicht jedes Spiel unterwĂ¼rfig mitspielen, benötigt du Ausdauer und Kreativität, um immer wieder neue Herausforderungen zu finden. Hundesport bietet sich ebenso an, damit der Vierbeiner ausgelastet ist. Wenn er auĂŸerdem seine Ruhephasen erhält, möglichst mit menschlicher Zuwendung, wird er entsprechend ausgeglichen und zufrieden sein.

samojede rennt durch den Garten

Gesundheit und Pflege des Samojeden Hundes

Eine gesunde Ernährung ist natĂ¼rlich bei jedem Hund wichtig, so auch bei den Samojeden. Alle wichtigen Nährstoffe sollten ihm regelmĂ¤ĂŸig zugefĂ¼hrt werden. Dazu zählt viel Fleisch und Fisch, aber auch GemĂ¼se und etwas Getreide. Achte auf die Inhaltsstoffe, wenn du Fertigfutter fĂ¼tterst, denn diese sollten möglichst wertvoll sein. Das Fell muss auĂŸerdem gepflegt werden, da es recht lang ist. Das Tier ein- bis zweimal in der Woche grĂ¼ndlich zu bĂ¼rsten, ist allgemein ausreichend. Ein spezielles Shampoo benötigst du nur, wenn das Fell beispielsweise nach Tollereien sichtbar schmutzig ist. In der Zeit des Fellwechsels ist sogar tägliches BĂ¼rsten ratsam, da die Samojede Haare ansonsten ausfallen und bei dir auf den Möbeln und dem Boden herumliegen. Die Krallen zu schneiden, Ohrenkontrolle sowie die Zahnreinigung sind ebenso wichtig bei diesem Tier. Bei reinrassigen Samojeden sind rassetypische Krankheit eher selten, da die Regeln sehr streng sind. Trotzdem gibt es einige mögliche Erbkrankheiten, beispielsweise Diabetes, NierenentzĂ¼ndung, Zwergwuchs oder Taubheit. Der Tierarzt ist bei allen Fragen dein Ansprechpartner.

Ist der Samojede fĂ¼r mich geeignet?

Damit das typische und positive Samojede Wesen so richtig ans Tageslicht kommt, solltest du sowohl aktiv sein als auch ruhige, gemeinsame Stunden mit dem Tier verbringen. Die richtige Mischung ist hier wichtig. Ausreichend Zeit und liebevolle Konsequenz sind wiederum bei der Erziehung wichtig, sowohl bei Welpen als auch ausgewachsenen Samojeden. Deshalb ist er trotz aller Freundlichkeit kein Anfängerhund. Als Familienhund ist er nämlich nur dann geeignet, wenn ihm nicht zu langweilig wird und viel Bewegung angesagt ist. Enge Wohnungen sind nicht ideal fĂ¼r die Hunderasse Samojede. Die Lebenserwartung von Samojeden liegt bei zwischen 12 und 14 Jahren, worauf du dich auĂŸerdem einstellen solltest.

Interessantes und Wissenswertes Ă¼ber den Samojede

Einst war die Samojede Farbe weiĂŸ oder dunkel (braun und schwarz). Heute ist das Tier nach den Zuchtkriterien ganz selbstverständlich weiĂŸ bis cremefarben. Im Gegensatz zu anderen Schlittenhunden hat diese Rasse ein recht langes Fell, das es regelmĂ¤ĂŸig zu bĂ¼rsten gilt.

Zum Wesen: Wundere dich nicht, wenn der Hund ab und an nicht mitmacht, wie du es gerne hättest. Denn Eigenwilligkeit ist eine typische Eigenschaft der Rasse. Manchmal sind Samojeden auch einfach zu intelligent und der Sinn eines Spieles möchte ihnen einfach nicht einleuchten.

Ähnliche Artikel