Krallen schneiden bei Katzen ist ein Thema für sich, denn die Krallen sind für die Samtpfoten ein wichtiges Werkzeug, welches auf vielfältige Weise zum Einsatz kommt. Ob das Erlegen der Beute oder beim Klettern, die Krallen sind unverzichtbar. In der Regel kümmern sich Katzen selbst um die Pflege ihrer Werkzeuge, doch natürlich kann es auch dazu kommen, dass du eingreifen musst und deine Katze bei der Krallenpflege unterstützen solltest.
Im Tierreich gibt es zahlreiche Tiere, die über Krallen verfügen. Doch Katzenkrallen stellen eine Besonderheit dar und unterscheiden sich deutlich von den Krallen anderer Tiere. Nur Katzen und einige Schleichkatzen sind in der Lage ihre Krallen je nach Bedarf ein- und auszufahren. Deshalb wird deine Katze zur Samtpfote, wenn sie durch die Wohnung läuft oder mit der kuschelt, während sie beim Klettern, Erlegen einer Beute, Markieren oder auch im Kampf ihre messerscharfen Krallen ausfährt und somit ein effektives Werkzeug zur Verfügung hat. Die Verwandlung von der Kratzbürste zur Samtpfote gelingt der Katze in Sekundenschnelle. Dies liegt daran, dass Katzen an den Pfoten über Hauttaschen verfügen, die sie mittels Sehnen an- bzw. entspannen können und somit die Krallen aus- bzw. einfahren können. Anders als zum Beispiel Hunde, tragen Katzen beim Laufen ihre Krallen nicht ab, da diese beim Laufen eingefahren sind. Entsprechend wichtig ist es, für Katzen die Krallen an Kratzbäumen und Co. zu wetzen und diese somit in Bestform zu halten. Gelingt dies nicht, so kann es für deine Katze nötig werden, dass du ihr die Krallen kürzt, sodass diese funktionsfähig bleiben.
Ob es sinnvoll ist, deiner Katze die Krallen zu schneiden, hängt davon ab, ob die sich die Krallen durch den täglichen Gebrauch von selbst gleichmäßig abnutzen. Die Abnutzung der Krallen erfolgt überwiegend beim Klettern und Kratzen. Doch hin und wieder reicht die natürliche Abnutzung nicht aus, sodass die Krallen zu lang werden und dies deine Katze in ihrem Alltag beeinträchtigt.
Unter anderem können Krallen zu lang werden, wenn das Krallenwetzen nicht in gewohnter Form möglich ist. Dies kann unter anderem bei schweren Krankheiten und langen Klinikaufenthalten, chronischer Schwäche, Verletzungen oder durch das Bandagieren von Gliedmaßen der Fall sein. Aber auch wenn deine Katze unter brüchigen Krallen oder zu weichem Krallenhorn, Fehlstellungen der Krallen, Stoffwechselstörungen oder Erkrankungen an Haut oder Horn leidet, kann es nötig sein, dass du dich um die Krallenpflege deiner Katze kümmerst.
Wann muss man Katzen die Krallen schneiden? Diese Frage lässt sich leicht beantworten, denn ein Schneiden der Krallen ist immer dann notwendig, wenn diese zu lang werden. Da kommt natürlich gleich die Frage auf, wann sind die Krallen bei der Katze zu lang? Und auch diese Frage lässt sich gut beantworten. Zu lang sind die Krallen deiner Katze immer dann, wenn diese ihre Krallen nicht mehr vollständig einziehen kann und diese somit zu lang für die Hauttaschen an den Pfoten sind. Dies kannst du nicht nur bei durch Sichtkontrolle der Pfötchen feststellen, sondern zu lange Krallen machen sich auch akustisch bemerkbar. Läuft deine Samtpfote über das Parkett, Laminat oder Fließen und du hörst ein leises Klack-Geräusch, dann ist dies ein deutliches Zeichen, dass die Krallen über die Hauttaschen herausragen. Fällt dir dies auf, solltest du nicht lange zögern, sondern dich direkt mit dem Thema Krallenpflege bei Katzen auseinandersetzen.
Wie du am besten vorgehst, um die Krallen deiner Katze zu schneiden, haben wir dir zusammengefasst. Kann ich meiner Katze selber die Krallen schneiden? Diese Frage kannst du dir nach diesem Absatz selbst beantworten. Solltest du dir das Kürzen der Krallen trotz unserer Tipps nicht zutrauen, dann solltest du die Krallen durch den Tierarzt kürzen lassen.
Tipp: Sollte deine Katze dunkle Krallen haben und du entsprechend die Adern nicht erkennen, greife auf eine Taschenlampe zurück und kürze die Krallen nur im lichtdurchlässigen Bereich.
Grundsätzlich empfehlen wir dir, die Krallenpflege auf einen Moment zu legen, in dem deine Katze entspannt ist. Ideal ist es, wenn deine Katze sich bereits ausgetobt hat und satt ist, sodass sie eher schläfrig wirkt. Auch du selbst solltest entspannt sein, da sich deine Nervosität auf die Katze übertragen könnte. Such dir einen bequemen Platz. Damit die Katze sich wohler fühlt, kannst du ihre Lieblingsdecke auf deine Beine legen, bevor du die Katze auf den Schoss nimmst. Gehe liebevoll, aber bestimmt vor und arbeite zügig.
Sollte sich deine Katze dennoch wehren, sei geduldig und mache im Zweifelsfall lieber eine Pause, sodass sich deine Katze wieder beruhigen kann. Kommt es dennoch dazu, dass du eine Ader verletzt, solltest du ruhig bleiben, denn in der Regel stoppt die Blutung innerhalb kürzester Zeit. Hält die Blutung an oder du bemerkst, dass die Katze Schmerzen hat, solltest du nicht zögern und einen Tierarzt aufsuchen.
Der beste Weg eine Katze an die Krallenpflege zu gewöhnen ist es, von klein auf regelmäßig die Katze auf den Schoss zu nehmen und die Krallen an allen Pfoten nacheinander sanft herauszudrücken. Wenn dies zu einer gewissen Routine wird, hast du später keine Probleme, wenn es einmal nötig sein sollte, die Krallen zu schneiden.
Doch auch bei älteren Katzen kannst du die Angst nehmen, indem du sie langsam daran gewöhnst, dass du ihre Krallen begutachten möchtest. Gehe dabei langsam vor. So kannst du beim Streicheln immer wieder über die Pfötchen streicheln. Hat sich deine Katze daran gewöhnt, kannst du im nächsten Schritt die Pfötchen kurz festhalten. Hat sich die Katze daran gewöhnt, gehst du einen Schritt weiter und drückst sanft und nur kurz in die Mitte des Pfötchens. Nach und nach kannst du die Zeit verlängern. Ist die Katze erst einmal daran gewöhnt, dann wirst du es leichter haben, die Krallen zu schneiden, da deine Katze ruhiger bleiben wird.
Führt dies alles nicht zum Erfolg oder du fühlst dich nicht sicher beim Gedanken daran, die Krallen zu kürzen, gehe bitte auf Nummer sicher und lass die Krallen durch den Tierarzt schneiden.