Bei einer Kuscheleinheit auf dem Sofa fällt es dir auf: Deine Katze hat warme Ohren. Die Ursachen, warum die Temperatur der Ă–hrchen deines Haustiers erhöht ist, können unterschiedlich sein. Da heiĂŸe Ohren bei Katzen Anzeichen auf eine ernsthafte Erkrankung sein können, sollten Besitzer wachsam sein. Doch nicht immer muss eine lebensbedrohliche Krankheit hinter den warmen Ohren stecken. Wir haben fĂ¼r dich die wichtigsten Informationen rund um warme Katzenohren zusammengestellt.
Die Katzenohren haben in erster Linie die Funktion, Töne und Vibrationen aufzunehmen. Dadurch ist es deiner Katze möglich zu hören. AuĂŸerdem nimmt sie Ă¼ber ihre Ohren Luftbewegungen wahr. Doch die Gehörorgane haben bei Katzen eine weitere wichtige Aufgabe: Sie helfen, die Körpertemperatur zu regulieren. Daher kann es sein, dass Katzen immer mal wieder heiĂŸe Ohren haben. Besonders im Sommer ist das ein weitverbreitetes Phänomen. Nach einer kurzen Weile fĂ¼hlen sich die Ohren wieder wie gewohnt an. Sollte der Zustand der heiĂŸen Ohren bei Katzen Ă¼ber mehrere Stunden andauern, kann das ein Hinweis auf eine Erkrankung sein. Mögliche Krankheiten, die bei deiner Katze heiĂŸe Ohren verursachen:
Wie du siehst, können warme Ohren auf eine Krankheit hinweisen. Jedoch gibt es weitere Ursachen fĂ¼r heiĂŸe Ohren bei deiner Katze. Liegt sie zum Beispiel gerne in der Sonne? Dann sind die Ohren vermutlich von der Sonnenwärme aufgeheizt. Auch wenn dein kuscheliger Vierbeiner wild bei hohen Temperaturen tobt, steigt die Temperatur in den Ohren an. Gleiches gilt, wenn die Katze neben einer Heizung döst oder eingekuschelt in ihrem Körbchen. Wenn die heiĂŸen Ohren nach einer Weile wieder Normaltemperatur erreichen, besteht in der Regel keine Gefahr fĂ¼r die Gesundheit deines Stubentigers. AuĂŸerdem treten bei den verschiedenen Krankheiten nicht nur heiĂŸe Ohren auf. Meistens deuten weitere Anzeichen auf eine Erkrankung hin.
Neben heiĂŸen Ohren zeigt eine Katze bei Fieber weitere Symptome. Wie merkt man, dass die Katze Fieber hat? Sie hat neben warmen Ohren auĂŸerdem warme Pfoten. Zudem wirkt der Stubentiger schlapp. Auch eine trockene und warme Nase kann ein Anzeichen fĂ¼r eine erhöhte Körpertemperatur sein. Des Weiteren isst eine fiebrige Katze weniger. Ihr Durst scheint hingegen grĂ¶ĂŸer zu sein. Hast du das GefĂ¼hl, dein felliger Mitbewohner hat Fieber, solltest du die Temperatur messen. Wie das geht, verraten wir dir weiter unten im Text.
Die SchilddrĂ¼se produziert unter anderem wichtige Hormone und reguliert verschiedene Stoffwechselvorgänge. Dadurch reguliert sie Energiebedarf, Herzfunktion und Blutdruck. Doch auch fĂ¼r die Körpertemperatur sowie die SchweiĂŸproduktion ist sie mitverantwortlich. Liegt eine SchilddrĂ¼senĂ¼berfunktion vor, fĂ¼hrt das zu einer Ă¼bermĂ¤ĂŸigen Hormonproduktion. Das kann dazu fĂ¼hren, dass der Stoffwechsel der kranken Katze auf Hochtouren arbeitet. Zu beobachten sind neben warmen Ohren auch ein ruheloses Verhalten. Zudem scheinen einige Katzen mit einer SchilddrĂ¼senĂ¼berfunktion einen nicht stillbaren Appetit zu haben. Trotz der erhöhten Futteraufnahme sinkt ihr Körpergewicht. Andere Katzen verschmähen hingegen selbst ihr Lieblingsfutter. Weitere häufige Begleitsymptome sind:
Beobachtest du eins oder mehrere Symptome bei deiner Katze, solltest du diese beim Tierarzt vorstellen. Dieser kann schnell und sicher feststellen, ob deine Katze an einer SchilddrĂ¼senĂ¼berfunktion leidet.
Zu den gängigsten Infektionskrankheiten bei Katzen gehören: Leukose, Katzenschnupfen, Katzenseuche, Tollwut und FIP. So unterschiedlich die Erkrankungen, so facettenreich sind auch die Symptome. Jedoch zeigt sich bei allen Infektionskrankheiten eine erhöhte Körpertemperatur. Fragst du dich also: “Ist es normal, dass Katzen warme Ohren haben”, kann dies auf eine der genannten Krankheiten hinweisen. Besonders dann, wenn dir plötzlich auffällt, dass die Ohren fĂ¼r einen längeren Zeitraum sehr viel wärmer sind als sonst. Neben Fieber treten häufig Symptome wie allgemeine Schwäche und verändertes Verhalten auf. Um auf Nummer sicherzugehen, ist der Gang zum Tierarzt unumgänglich. Das gilt besonders, wenn deine Katze nicht geimpft ist. Denn gegen die genannten Krankheiten kann eine Impfung schĂ¼tzen.
Ein Ohrmilbenbefall löst bei Katzen die sogenannte Ohrräude aus. Das ist eine EntzĂ¼ndung, die zunächst das äuĂŸere Ohr betreffen. Wird die Krankheit nicht rechtzeitig erkannt, breitet sie sich weiter Richtung inneres Ohr aus. In seltenen Fällen kann es zu einer ernst zu nehmenden Mittel- oder InnenohrentzĂ¼ndung kommen. Im schlimmsten zu einer lebensgefährlichen GehirnentzĂ¼ndung. Damit es erst gar nicht so weit kommt, sollten Besitzer bei den kleinsten Anzeichen gegensteuern. SchĂ¼ttelt der Stubentiger vermehrt seinen Kopf und kratzt sich häufig die Ohren, sind das Anzeichen fĂ¼r Ohrmilben. Beim Nachsehen bemerken Besitzer vielleicht warme Ohren. Zudem sehen sie dunkle, kaffeesatzähnliche Beläge in den Ohren. Auch Rötungen und Krustenbildung können ein Indiz sein. Solltest du eins der Anzeichen bei deiner Schmusekatze entdecken heiĂŸt es: Auf zum Tierarzt. Dieser kann mittels Abstrichs feststellen, ob es sich um Ohrenmilben handelt. Mit einer konsequenten Therapie lassen sich die kleinen Plagegeister zum GlĂ¼ck gut vertreiben.
Bemerkst du, dass deine Katze auffallend heiĂŸe Ohren hat und sich zudem anders als sonst verhält, kann das ein Anzeichen fĂ¼r eine Krankheit sein. Da viele verschiedene Erkrankungen fĂ¼r Fieber und somit fĂ¼r warme Ohren sorgen, solltest du bei jedem Verdacht einen Tierarzt aufsuchen. Besonders dann, wenn Begleitsymptome wie Ă¼bermĂ¤ĂŸige Futteraufnahme oder Futterverweigerung auftreten. Auch vermehrtes Trinken, Erbrechen oder starker Juckreiz deuten meistens auf eine Krankheit hin. Warum hat man warme Ohren? Warme Ohren hat man auch bei hormonellen Schwankungen. Zudem kann es sein, dass eine Gabe von Medikamenten fĂ¼r einen bestimmten Zeitraum fĂ¼r eine Temperaturerhöhung sorgen.
Um festzustellen, ob deine Katze Fieber hat, hast du zwei Möglichkeiten: Entweder du misst selber die Temperatur oder du vereinbarst einen Termin beim Tierarzt. Um zu wissen, ob eine erhöhte Körpertemperatur vorliegt, mĂ¼ssen wir zunächst die Frage “Wie hoch ist die Temperatur bei Katzen?”, beantworten. Die normale Temperatur bei Katzen liegen zwischen 38 und 39,2 Grad Celsius. Alles darĂ¼ber hinaus gilt als Fieber. Fragst du dich vielleicht “Warum hat meine Katze Fieber”?, ist die Antwort: Ob Tier oder Mensch, liegt eine Infektion oder eine Krankheit vor, arbeitet der Körper auf Hochtouren. Somit versucht er die Keime, Bakterien oder Viren loszuwerden. Dabei erhöht sich die Körpertemperatur und es kommt zu Fieber.
Um die Temperatur selbst zu messen, benötigst du ein Fieberthermometer. Bei Katzen wird immer die Körperinnentemperatur gemessen. Das bedeutet, du misst die rektale Temperatur. Damit das so angenehm wie möglich geschieht, ist medizinisches Gleitgel, Vaseline oder Olivenöl hilfreich. Da die Prozedur trotzdem nicht ganz angenehm fĂ¼r deinen Stubentiger sein wird, solltest du ihn dabei gut festhalten. Im Idealfall sind bei der Fiebermessung zwei Menschen anwesend. Einer, der die Katze gut festhält und beruhigt und einer, der das Fieber misst.
Wenn alles geklappt hat und du ein Ergebnis hast, musst du natĂ¼rlich die Antwort auf die Frage: “Wann hat die Katze Fieber?”, wissen. Bei einer Katze spricht man ab einer Körpertemperatur von 39,2 Grad Celsius von Fieber. Ab 41 Grad Celsius besteht fĂ¼r Katzen eine ernsthafte Gefahr. Sollte die gemessene Temperatur Ă¼ber 40,5 Grad Celsius liegen, ist schnelles Handeln gefragt. Die fiebrige Katze muss umgehend einem Tierarzt vorgestellt werden.
Was kann man machen, wenn Katzen Fieber haben? Hat deine Katze Fieber, kannst du probieren, die Körpertemperatur zu senken. Biete ihr zunächst viel Wasser zum Trinken an. AuĂŸerdem helfen bei pelzigen Mitbewohnern die gleichen MaĂŸnahmen wie beim Menschen: kĂ¼hlende Wickel. AuĂŸerdem können Pfotenwickel die Temperatur senken. Zudem kann eine sanfte Massage helfen. Diese fördert die Durchblutung und kann die Wärmeabgabe fördern. Jedoch egal, was du probierst: Achte auf die Reaktion deiner Katze. Scheint es sie sehr zu stressen, solltest du die MaĂŸnahme beenden. Denn Stress kann dazu sorgen, dass sich die Körpertemperatur weiter erhöht.
Deine Katze hat warme Ohren, frisst und trinkt kaum oder sehr viel? Dann ab mit ihr zum Tierarzt. Auch wenn sie Fieber hat und häufiger Durchfall oder starkes Erbrechen auftreten, ist ein Gang in die Tierarztpraxis sinnvoll. Prinzipiell gilt: lieber einmal zu viel als zu wenig. Fällt dir also auf, dass deine Katze sich anders verhält als sonst, pack sie ein und lass sie untersuchen.
Wenn eine Katze warme Ohren hat, kann das ganz normale Ursachen haben. Zum Beispiel ein langes Sonnenbad oder ausgiebiges Toben. Jedoch können warme Ohren ein erster Hinweis auf Fieber sein. Dieses wiederum zeigt, dass eine Erkrankung im Körper des Vierbeiners vorliegt. Hat deine Katze warme oder gar heiĂŸe Ohren, solltest du behutsam Fieber messen. AuĂŸerdem dein vierbeiniges Familienmitglied gut im Auge behalten. Treten weitere Krankheitssymptome auf, sollte umgehend ein Tierarzt zurate gezogen werden.