Die Kombination Katze Balkon bedeutet nicht immer Gefahr. Aber der Stubentiger kann zur Wildkatze mutieren. Grund sind häufig Vögel oder Insekten. In solchen Situationen kann die Katze bewusst springen oder vom Balkon fallen. In beiden Situationen kann es tödlich enden. Übersteht deine Samtpfote unverletzt diesen Fall in die Tiefe, kann die Psyche angeknackst sein. Häufig verstecken sie sich und verirren sich in der ungewohnten Umgebung. Selbst durch deine Anwesenheit kannst du solche Unglücksfälle nicht verhindern. Die einzige Sicherheit bieten Katzenschutznetze. Nachfolgend einige Gestaltungstipps, wie dein Tiger die Sommermonate auf dem Balkon gefahrlos überstehen kann.
In Mietwohnungen musst du den Eigentümer beziehungsweise die Hausverwaltung um die Genehmigung dieser „baulichen“ Veränderung bitten. Teilweise ist sogar bei Eigentumswohnungen eine Genehmigung in der Eigentümerversammlung notwendig. Ein ungenehmigtes Katzennetz bedeutet Ärger. Zum einen musst du den Originalzustand wieder herstellen und zum anderen muss deine Samtpfote künftig ohne den geliebten Balkon auskommen.
Du musst kein schlechtes Gewissen haben, wenn deine Wohnung keinen Balkon besitzt. Du kannst deinem Stubentiger trotzdem ein abwechslungsreiches Leben bieten. Aber gerade im städtischen Lebensbereich erhöht ein Balkon die Lebensqualität für dich und deinen Tiger. Die Nutzung eines Balkons ist für Mensch und Tier völlig unterschiedlich. Du möchtest vom Arbeitsalltag entspannen und deine Katze will „Abenteuer“ erleben. Anschließend einige Pluspunkte für die Kombination Katze Balkon:
Dein Stubentiger kann Erfahrungen mit den unterschiedlichen Witterungsverhältnissen sammeln. Windige Tage sind voller Geräusche und wecken die Neugierde. Fliegende Blätter und Schneeflocken aktivieren den Jagd- und Spieltrieb. Wärmende Sonnenstrahlen sind zum Dösen angenehmer als der Platz an der Heizung.
Der Straßenlärm und unterschiedliche menschliche Stimmen (Kinder, Nachbarn) sind unbekannte Eindrücke und können aus erhöhter Position wahrgenommen werden. Gerade ängstliche Wohnungskatzen lernen diese Geräusche einzuordnen und beobachten neugierig das „fremde“ Treiben. Vogelgezwitscher, Katzengeschrei und Hundegebell erregen die Aufmerksamkeit deiner Katze und die Ursache wird aus sicherer Entfernung neugierig beäugt.
Gehört der Balkon zum Alltag deiner Katze werden vermehrt die Nase und die Augen gefordert. Die unterschiedlichen Gerüche müssen eingeordnet werden. Vor den Augen deiner Samtpfote läuft ein regelrechter Kinofilm ab, der mit großer Spannung beäugt wird. Der Jagdtrieb mit Anschleichen und Anspringen wird trainiert. Dabei ist es egal, ob das Objekt eine Fliege oder ein Blatt ist.
Die frische Luft und die unbekannten Eindrücke machen müde. Zwischendurch wirst du einen zufriedenen und dösenden Stubentiger im Katzenkorb oder auf der Sonnenliege im Schatten finden. Teilweise können mäkelnde Esser (Rassekatzen) einen gesunden Appetit entwickeln.
Eine Katze im „Jagdfieber“ blendet die Umgebung aus. Dieses „Raubtier auf vier Pfoten“ möchte nur noch die Beute fangen. Der Auslöser kann ein vorbeifliegender Vogel oder eine Fliege sein. Der Sprung nach dem Objekt der Begierde kann schnell in die Tiefe führen. Deine Katze ist ein sicherer Kletterer. Trotzdem ist eine feuchte Balkonbrüstung für die Katzenpfoten kein sicherer Standort. Das Material (Beton, Eisen) bietet keine Möglichkeit zum „Festkrallen“ und der Fall in die Tiefe ist vorprogrammiert.
Einen sicheren Aufenthalt auf dem Balkon können Katzennetze bieten. Wichtig ist dabei die professionelle Anbringung. Zwischen den Balkonwänden und dem Katzennetz dürfen keine Zwischenräume sein. Eine Verankerung muss ebenfalls an der Decke und am Boden vorhanden sein. Unterschätze nicht den Einfallsreichtum deines Tigers sich durch Zwischenräume zu zwängen. Stabile Katzennetze erweitern den Lebensraum. Das Vergnügen Katze Balkon gehört zum Sommerfeeling in einem abwechslungsreichen Katzenleben eines Stubentigers.
Ein Katzennetz Balkon muss einige Voraussetzungen erfüllen:
Der Abstand der Maschen sollte deiner Katze angepasst sein. Dabei sind die Größe und das Temperament deiner Mieze wichtig. Es gibt Meterware in 3 × 3 cm, 4 × 4 cm oder 5 × 5 cm. Manche Hersteller bieten ebenfalls Zwischengrößen an. Sinnvoll ist ebenfalls eine Verstärkung durch Metallfäden. Dadurch verringerst du die Gefahr, dass deine Katze die Verbindungsfäden durchbeißt und die Schlupflöcher vergrößert.
Selbstverständlich sind die Katzenschutznetze für alle Balkonarten geeignet. Bei Betonausführungen solltest du die Netze mit Haken und Ösen befestigen. Diese Möglichkeit hast du ebenfalls bei Holzausführungen. Bei einem Gittergeländer kannst du das Netz mit Kabelbindern fixieren. Bei einer Gitterausführung können zusätzliche Bambusmatten weitere Sicherheit bieten und ist gleichzeitig ein Sichtschutz vor neugierigen Blicken.
In Mietwohnungen musst du den Eigentümer beziehungsweise die Hausverwaltung um die Genehmigung dieser „baulichen“ Veränderung bitten. Teilweise ist sogar bei Eigentumswohnungen eine Genehmigung in der Eigentümerversammlung notwendig. Ein ungenehmigtes Katzennetz bedeutet Ärger. Zum einen musst du den Originalzustand wieder herstellen und zum anderen muss deine Samtpfote künftig ohne den geliebten Balkon auskommen.
Eine Alternative zu den herkömmlichen Schutznetzen ist das Katzennetz Balkon unsichtbar. Du bietest deiner Katze optimale Sicherheit ohne die störende Optik. Teilweise lehnen Vermieter oder Hausverwaltungen aus optischen Gründen das Anbringen von Katzennetzen ab. Solche Gespräche kannst du in eine positive Richtung lenken. Das Argument „ein Katzennetz zerstört den optischen Eindruck des Gebäudes“ kannst du mit dem unsichtbaren Katzennetz für den Balkon entkräften. Vielleicht gehörst du zu den Katzenbesitzern, die ungern die Aussicht vom Balkon „hinter Gittern“ genießen will. Die transparente Version nimmt dir dieses negative Gefühl. Du und dein Stubentiger könnt den Balkon ungetrübt zusammen genießen.
Gestalte deinen Balkon für dich und deinen Tiger zu einer „Wohlfühloase“ für die schönen Monate des Jahres. Schaut dir unsere Tipps an, wie du deinen Balkon trotz Katzennetz schön gestalten kannst:
Ungiftige Pflanzen oder Blumen in Blumenkästen geben dem Balkon Urlaubsflair. Dabei kannst du deinen Stubentiger mit Katzengras und Katzenminze versorgen. An dem Katzennetz können sich Kapuzinerkresse oder Hopfen ranken. Ist dein Balkon groß genug, kann ein kleiner Obstbaum Schatten spenden. Wildblumen mit Gras in einem Holzkasten laden deinen Tiger zur Insektenjagd oder zum Relaxen ein.
Du solltest Liegemöglichkeiten schaffen. Dabei kommt es darauf an, ob der Balkon eine Betonwand oder ein Gitter als Begrenzung hat. Beim Gitter muss der Beobachtungsposten nicht erhöht sein. Selbstverständlich solltest du deiner Katze eine Kratzmöglichkeit bieten. Da gibt es geeignete Kratzbäume mit Liegeflächen oder Kratzmatten für den Boden oder die Wand.
Üblicherweise ist der Fußboden eines Balkons aus Fliesen oder Beton. Beide Materialien sind bei Katzen nicht sehr beliebt. Ein Belag aus Kork oder ähnlichem Material wird gerne genutzt. Zudem wird der Balkon wohnlicher.
Bei sommerlichen Temperaturen ist ein Schattenplatz unbedingt notwendig. Hier kannst du eure Bedürfnisse kombinieren. Ein Liegestuhl mit Sonnenschirm und ein kleiner Getränketisch bietet Schatten. Außerdem können passende Gartenmöbel aus Holz die „grüne Oase“ aufpeppen und unter der Sitzfläche Schatten bieten.