Dein Hund ist gut erzogen. Trotzdem kann es vorkommen, dass er einer interessanten Spur folgt oder erschrickt. Und schon ist dein Hund entlaufen. Du gerätst in Panik. Wie sollst du deinen Hund jetzt wiederfinden?
Jährlich entlaufen in Deutschland mehr als 400.000 Hunde. Besonders häufig entlaufen Hunde mit einem starken Jagdtrieb oder ängstliche Hunde, die schon auf normale Geräusche des Alltags panisch reagieren. Viele der Vierbeiner finden nicht mehr den Weg zurĂ¼ck nach Hause. Mit GlĂ¼ck werden sie nach Wochen oder Monaten gefunden und zu dem Halter zurĂ¼ckgebracht.
Was kannst du tun, damit dein entlaufener Hund möglichst schnell gefunden wird?
Bleib ruhig und lauf deinem Hund nicht nach. Vielleicht kehrt er nach einiger Zeit an die Stelle zurĂ¼ck, von der er entlaufen ist. Hast du dich schon auf die Suche nach ihm gemacht, kann dich der Hund nicht mehr finden. Bleib einfach an der Stelle stehen, an der du den Hund zum letzten Mal gesehen hast, und ruf immer wieder nach deinem Hund. Frage andere Spaziergänger, ob sie den Hund gesehen haben und in welche Richtung er gelaufen ist.
Der Hund ist nach 30 Minuten immer noch nicht zu sehen. Dann kannst du die Suche nach ihm ausweiten. Ăœberlege, ob sich in der Nähe Lieblingsplätze deines Hundes befinden. Vielleicht ein Badeteich mit Enten oder eine Futterstelle fĂ¼r Vögel. Bevor du den Platz, an dem dein Hund entlaufen ist, verlässt, solltest du auf alle Fälle ein KleidungsstĂ¼ck zurĂ¼cklassen. Kommt der Hund zurĂ¼ck, findet er deinen vertrauten Geruch vor und wartet auf dich.
Du wohnst in der Nähe? Frage Nachbarn, ob dein Hund vielleicht schon wieder zu Hause aufgetaucht ist und vor der TĂ¼re auf dich wartet. Fahr durch die nähere Umgebung und ruf nach deinem Hund. Eventuell kann er dich hören und deinem Ruf folgen.
Druck eine Suchmeldung mit Foto aus und hänge diese in der Nachbarschaft auf. Deine Nachbarn werden sicher auf Spaziergängen nach dem Hund Ausschau halten. Gib Ort und Uhrzeit des Verschwindens deines Hundes an. Vergiss nicht, eine RĂ¼ckrufnummer deutlich sichtbar auf den Suchplakaten anzubringen, damit du jederzeit bei Sichtung des Hundes verständigt werden kannst.
Ist dein Hund entlaufen, benötigt er vielleicht mehr Zeit, um nach Hause zu finden. Lass in der Nacht das Gartentor offen stehen. Leg ein KleidungsstĂ¼ck von dir neben den Eingang, damit dein Hund sofort einen vertrauten Geruch wahrnimmt
Eventuell kannst du auch professionelle Tiersicherungsdienste in Anspruch nehmen, die dir helfen, deinen entlaufenen Hund zu finden. Dabei solltest du immer darauf achten, dass du den Tiersicherungsdienst Ă¼ber jede Sichtung deines Hundes informierst.
Es ist wichtig, die örtliche Polizei und die Forstbehörde zu verständigen. Meldet jemand die Sichtung eines frei laufenden Hundes, wirst du von der Behörde verständigt. FĂ¼r die Meldung bei der Polizei solltest du immer die Telefonnummer des örtlichen Wachzimmers benutzen. Hier bist du an der richtigen Stelle. Die Polizisten werden ebenfalls nach deinem Hund Ausschau halten. Es ist nicht notwendig, die Notrufnummer zu wählen.
Der Tierschutzverein gehört zu den besonders wichtigen Anlaufstellen. Dort wird die Beschreibung deines Hundes und die Chipnummer aufgenommen. Wird ein passender Hund in das Tierheim gebracht, erhältst du sofort eine Verständigung.
Vielleicht wurde dein Hund auf seinem Ausflug verletzt. Der Finder bringt ihn zu einem Tierarzt in der Nähe. Du kannst auch fragen, ob du im Wartezimmer Suchplakate aushänegn darfst.
Dein Hund ist gechipt und du hast die Chipnummer in der Datenbank von Tasso oder einer anderen Datenbank registrieren lassen. Dann kannst du deinen Hund bei Tasso als vermisst werden. Tasso wird alle Tierärzte und Tierheime, die sich in der Nähe befinden verständigen. Zusätzlich stellt dir Tasso kostenlos Suchplakate zur VerfĂ¼gung, die du in der Nachbarschaft verteilen kannst. AuĂŸerdem kannst du Ă¼ber Tasso Suchanzeigen nach deinem Hund auf Social Media Plattformen schalten.
ĂœberprĂ¼fe das Signal des GPS Trackers Ă¼ber dein Handy. Vielleicht kannst du die Position deines Hundes bestimmen. Eine Aktualisierung erfolgt alle zwei bis drei Sekunden. Ăœber den MenĂ¼punkt Freigabe kannst du die Position des Hundes auch Freunden zugänglich machen. Dadurch hast du Hilfe bei der Suche.
Du erhältst eine Meldung, dass dein Hund gesichtet, aber nicht gesichert werden konnte. Fahre so schnell wie möglich zu der Stelle der Sichtung. Ruf nach deinem Hund und versuch ihn mit Futter zu locken. Vielleicht ist der Hund gerade sehr ängstlich und will sich niemandem nähern. StĂ¼rme deshalb nicht auf ihn zu. Hocke dich auf den Boden und sprich mit leiser Stimme beruhigend auf den Hund ein. Schau deinem Hund dabei nicht direkt in die Augen, sondern dreh dich leicht zur Seite. Das Calming Signal zeigt deinem Hund, dass alles in Ordnung ist. Er wird zu dir kommen, um wieder in Sicherheit zu sein.
Eine Sicherung des Hundes sollte nur dann durch fremde Personen erfolgen, wenn der Hund eine Annäherung zulässt. Weicht er aus, ist es besser, dich zu verständigen. Durch erfolglose Einfangversuche wird dein Hund nur noch mehr verschreckt und läuft vielleicht wieder weg.
Dein Hund ist schon mehr als drei Stunden entlaufen. Dann solltest du die Suche nach ihm ausweiten. Achte aber darauf, dass eine dem Hund bekannte Person zu Hause auf ihn wartet. Ruf deinen Hund immer wieder. Locke ihn zusätzlich mit Futter, Leckerchen oder seinem Lieblingsspielzeug. Der Geruchssinn deines Hundes ist viel besser als deiner. Er kann auch Ă¼ber groĂŸe Strecken einen vertrauten Geruch wahrnehmen. Wahrscheinlich wird der direkt darauf zulaufen. Denn kein Hund, der eine vertrauensvolle Beziehung zu seinem Halter aufgebaut hat, ist daran interessiert, seine Familie dauerhaft zu verlieren. Er wird immer versuchen, wieder in sein vertrautes Umfeld zurĂ¼ckzufinden.
Wenn dein Hund entlaufen ist, kommt er wahrscheinlich wieder an den Ausgangsort zurĂ¼ck. Jetzt solltest du ganz ruhig reagieren. Auch wenn du unter dem Stress leidest, solltest du nicht aggressiv nach ihm rufen. Pfeife und rufe einfach ganz normal, wie du es auf einem täglichen Spaziergang auch machen wĂ¼rdest. Bestrafe den Hund nicht, wenn er wieder zu dir kommt. Das ist das falsche Signal. Dein Hund wĂ¼rde dadurch nur lernen, dass bei seiner RĂ¼ckkehr eine unangenehme Situation auf ihn wartet. Warum also sollte er sich der Strafe aussetzen? Strafen an den Folgetagen, wie eine VerkĂ¼rzung der Spaziergänge, Streichung der Leckerchen und der Zuwendung sind nicht angebracht. Diese Strafen stören nur die vertrauensvolle Beziehung zwischen dir und deinem Hund.
Knie dich auf den Boden und warte, bis dein Hund zu dir kommt. Sichere ihn mit einer Leine und belohne ihn mit einem Leckerchen. Die Belohnung erhält er dafĂ¼r, dass er zurĂ¼ckgekommen ist. FĂ¼r deinen Hund ist die RĂ¼ckkehr eine angenehme Situation. Er wird in Zukunft nicht ängstlich auf die Situation reagieren, sondern vertrauensvoll wieder zu dir kommen.
Melde den Erfolg deiner Suche bei Tasso, damit die Suchmeldung auf der Homepage beendet wird. Vergiss nicht, auch die Behörden von der RĂ¼ckkehr deines Hundes zu verständigen.
Durch einige MaĂŸnahmen kannst du dafĂ¼r sorgen, dass dein Hund leichter gefunden und zu dir zurĂ¼ckgebracht wird. Ist die Umgebung fĂ¼r deinen Hund noch neu, solltest du ihn bei Spaziergängen an der Leine fĂ¼hren. Ein Freilauf darf nur in einem durch einen Zaun gesicherten Gelände erfolgen. Ist dein Hund sehr ängstlich, sollte er generell an der Leine gefĂ¼hrt werden. Es gibt genĂ¼gend Auslaufzonen fĂ¼r Hunde, in denen er sich frei bewegen kann, um mit anderen Hunden zu spielen.
In Deutschland mĂ¼ssen alle Hunde durch einen Chip gekennzeichnet werden. Der Chip wird vor der Weitergabe des Hundes an der linken Halsseite unter der Haut eingesetzt. Direkt auf dem Chip sind keine Daten vorhanden. Die Chipnummer und die Länderkennzeichnung des Chips kann durch Auslesen mit einem speziellen Lesegerät auf dem Display dargestellt werden. Die Nummer wird in die Datenbank von Tasso eingegeben.
Sobald du den Hund von einem ZĂ¼chter oder dem Tierheim erhalten hast, solltest du die Registrierung des Chips durchfĂ¼hren. Da nur die Chipnummer ausgelesen werden kann, ist ein Chip ohne Registrierung sinnlos. Erst mit der erfolgreich abgeschlossenen Registrierung bei Tasso oder einer anderen Datenbank ist es möglich, deine Adresse und Telefonnummer herauszufinden. Jetzt kann dich der Tierarzt oder das Tierheim verständigen, dass dein entlaufener Hund in Sicherheit auf dich wartet.
Dein Hund hat einen ausgeprägten Jagdinstinkt und versucht immer wieder, aus dem Garten zu entlaufen? Dann solltest du zusätzlich zu einem hohen Zaun auch einen virtuellen Zaun einrichten. Ăœber den GPS Tracker erhältst du sofort Meldung, wenn dein Hund das GrundstĂ¼ck verlässt.