Border Collie

– Intelligenter Sportler und tolles Familienmitglied

Border Collie

Der Border Collie wurde von Experten zum intelligentesten Hund der Welt deklariert. Hierzulande wird der schlaue Vierbeiner, dessen Arbeitseifer schier unermĂ¼dlich zu sein scheint, insbesondere von aktiven Familien geschätzt. Was den Border Collie alles auszeichnet, erfährst du im Folgenden.

Alles im Ăœberblick

Steckbrief Border Collie

  • Herkunft: GroĂŸbritannien

  • Lebenserwartung: 10 bis 17 Jahre

  • GrĂ¶ĂŸe: HĂ¼ndin: 46 bis 53 cm, RĂ¼de: 48 bis 56 cm

  • Gewicht: HĂ¼ndin: 12 bis 19 kg, RĂ¼de: 14 bis 20 kg

  • Farbe und Fell: Lang- oder Stockhaar in vielen Farben, oft: schwarz-weiĂŸe Farbe. Muster in vielen Varianten möglich

  • Charakter: sehr intelligent, äuĂŸerst aktiv, sehr lauffreudig, ausdauernd, selbständig denkend und handelnd, beschäftigungsintensiv, kinderlieb

  • Funktion: Familienhund, Rettungshund, Suchhund, HĂ¼tehund, Arbeitshund

Geschichte und Herkunft des Border Collie

Die Border Collies stammen aus Nordengland, wo sie insbesondere in der Grenzregion zwischen Schottland und England – dem Border Country – von alters her den Hirten als sehr zuverlässige HĂ¼tehunde dienten. Daher stammt auch ihr Name, denn das englische Wort ″Border″ bedeutet “Grenze”. Bereits vor Christi Geburt wird von den auĂŸergewöhnlichen HĂ¼tehunden berichtet, die die Römer und später auch die Wikinger von ihren EroberungszĂ¼gen aus Britannien in ihre Heimat mitbrachten. 1576 beschreibt der Leibarzt der englischen Königin sogar in seinem Buch die exzellenten Fähigkeiten des Border Collie.
Seit 1873 veranstaltet man in England HĂ¼tewettbewerbe, die sogenannten ″Sheepdogtrials″, anhand derer auch heute noch die Arbeitsqualität eines HĂ¼tehundes beurteilt wird. Als Stammvater der heutigen Border Collie Rasse gilt der HĂ¼tehund des englischen Farmers Adam Telfer mit Namen ″Old Hemp″, der in diesen HĂ¼tewettbewerben ständig seine herausragenden Fähigkeiten zeigte. Deshalb fing man mit ihm Ende des 19. Jahrhunderts zu zĂ¼chten an. 1915 begann die International Sheep Dog Society ein Zuchtbuch und ihr GeschäftsfĂ¼hrer, James Reid, gab dem Vierbeiner den Namen ″Border Collie″. Lange Jahre wurde der Border Collie ausschlieĂŸlich zum HĂ¼ten von Schafen in GroĂŸbritannien gezĂ¼chtet.
1977 wurde der Border Collie von der FCI als englische Hunderasse endgĂ¼ltig anerkannt, woraufhin 1978 die erste Eintragung ins Zuchtbuch des Clubs fĂ¼r Britische HĂ¼tehunde erfolgte. Der Border Collie trägt die FCI-Standard Nr. 297 und gehört zur FCI-Gruppe 1 ″HĂ¼tehunde und Treibhunde″ (ausgenommen Schweizer Sennenhunde), Sektion 1 ″Schäferhunde″. Heutzutage ist der Border Collie in ganz Europa als sportlicher Vierbeiner vor allem bei Familien beliebt.

Erscheinungsbild Border Collie

Der athletisch gebaute, schlanke Border Collie ist eine wunderschöne Erscheinung. Mit der Border Collie GrĂ¶ĂŸe von circa 53 cm gehört er zu den mittelgroĂŸen Hunden. Den Vierbeiner gibt es in zwei Fellvarietäten: mit kurzem, harschem Stockhaar und mit mĂ¤ĂŸig langem Fell, die beide immer eine dichte Unterwolle besitzen. Der Border Collie Hund erscheint in nahezu allen Farben – Blau, Rot, Blue-Merle, Red-Merle, Lilac und Zobel – mit oder ohne Muster, Flecken und Masken. Oft sieht man ihn in der Langhaarvariante in Schwarz mit WeiĂŸ. WeiĂŸ darf bei keiner Farbvariante dominieren. Bei dem mĂ¤ĂŸig langen Fell stolziert der Border Collie mit Mähne an der Brust, Hosen an der RĂ¼ckseite der Oberschenkel und Fahne an mĂ¤ĂŸig langer Rute und mittelgroĂŸen Ohren, die ganz oder halb aufrecht stehen. Der Blick aus seinen ovalen, braunen beziehungsweise blauen Augen bei Merles (auch nur ein Auge kann blau sein) drĂ¼ckt Intelligenz, Sanftmut oder Aufmerksamkeit aus, je nach Stimmungslage beziehungsweise Arbeits- oder Ruhemodus

Wesensmerkmale Border Collie

Der Border Collie Charakter ist in KĂ¼rze als intelligent, lernwillig, selbständig handelnd und äuĂŸerst arbeitseifrig zu beschreiben. Als HĂ¼tehund gezĂ¼chtet versteht er es bestens, seine Herde bei jeder Wetterlage und in jedem noch so groĂŸen Terrain zu hĂ¼ten. Dabei ist der Vierbeiner äuĂŸerst schnell. Der gut ausgebildete Border Collie folgt seinem Herrn willig aufs Wort und ordnet sich ihm treu unter. Seine Ausdauer, die nie zu enden scheint, ist dabei bemerkenswert. Sind keine Schafe zu hĂ¼ten, dann sucht er sich ″Ersatzschafe″. Nicht ausgelastete HĂ¼tehunde, die als ″normale″ Familienhunde leben, hĂ¼ten zum Beispiel Familienmitglieder, Kinder oder andere Haustiere. Das äuĂŸert sich darin, dass sie ihnen ständig folgen, sie zu bewachen und zusammenzutreiben suchen. Schnell kann sich daraus ein menschenverursachtes Border Collie Problemverhalten entwickeln.
Der sensible, kinderliebe Vierbeiner lebt hierzulande oft als Border Collie Familienhund. Er fĂ¼hlt sich aber nur bei sehr, sehr aktiven Familien mit viel, viel Zeit wohl. Denn sein helles Köpfchen will beschäftigt und sein Bewegungsdrang befriedigt werden. Bekommt er dies nicht zur GenĂ¼ge, sucht er sich eine Ersatzbeschäftigung. Diese wird von Unwissenden als ″unerwĂ¼nschtes Verhalten″ deklariert. Richtig ausgelastet ist er ein verschmuster, zufriedener und treuer Gefährte auf vier Pfoten.
Ebenso braucht der Border Collie Hund ausreichende Ruhepausen; ansonsten steigert sich das Aktivitätslevel permanent. Dies kann leicht zum â€³Ăœberdrehen″ und schlimmstenfalls zu Fehlverhalten des Hundes fĂ¼hren. FĂ¼r Laien ist es gar nicht so leicht, die Balance zwischen ausreichend Beschäftigung und Ruhezeiten zu finden. Der Border Collie ist deshalb kein Hund fĂ¼r Hundeanfänger.

Aktivitätslevel des Border Collie

Der Border Collie verfĂ¼gt Ă¼ber eine unglaubliche Ausdauer. Er scheint nie mĂ¼de zu werden. Er ist flink wie der Wind und lernt mit Freude ständig neue Dinge. Seine körperliche und geistige Auslastung nimmt daher sehr viel Zeit in Anspruch.

Border Collie

Wie halte ich einen Border Collie?

Am wohlsten fĂ¼hlt sich der Border Collie in einem Haus mit eigenem Garten, wo die Natur nicht weit entfernt ist. Zudem ist er glĂ¼cklich, wenn du ihn in die Familie mit integrierst. Der Intelligenzbolzen hilft mit Vorliebe zuhause bei allem mit, was du ihm erlaubst. Du kannst ihm zum Beispiel beibringen, Schmutzwäsche einzusammeln, Papier zu entsorgen, leere PET Flaschen einzusammeln und in einen dafĂ¼r vorgesehenen Behälter zu bringen. Am besten sollte er sich auch ″sein täglich Brot″ erarbeiten. Du kannst ihm dazu ein Futterdummy gefĂ¼llt mit seinem (Trocken-)futter werfen oder verstecken und apportieren lassen. Ebenso freut sich der HĂ¼tehund Ă¼ber alle Spielchen und KunststĂ¼ckchen, die du ihm beibringst. Dies alles bedeutet Kopfarbeit fĂ¼r den schlauen Gesellen, die ihn glĂ¼cklich und zufrieden macht. Seine Intelligenz und sein Arbeitseifer werden dich in Staunen versetzen.
Ansonsten braucht der Ausdauersportler viel Bewegung. Er ist der perfekte Begleiter beim Joggen, Fahrradfahren, Reiten und ultralangen Wanderungen. DarĂ¼ber hinaus liebt er Hundesport jeglicher Art wie beispielsweise Agility, bei dem immer wieder Border Collies erste Preise bei Wettbewerben gewinnen. Ebenso ist der Hundesport ″Treibball″ ideal fĂ¼r den HĂ¼tehund. Denn dabei darf er Bälle anstatt Schafe treiben. Da der Border Collie sowohl intelligent, sehr belastbar als auch perfekt mit dem Menschen zusammenarbeitet, eignet er sich ebenfalls hervorragend als Rettungs- und Suchhund.
Der Border Collie bindet sich eng an sein Familienrudel und begleitet es gerne Ă¼berall hin, wo er darf. Auch in Aktivurlaub fährt der gut sozialisierte Border Collie gerne mit. Wintersport mit langen Wanderungen im Schnee sind ideal fĂ¼r den Vierbeiner.

Border Collie

Das musst du bei der Welpenerziehung beachten

Den sensiblen Border Collie Welpen solltest du mit viel Geduld, Liebe, Konsequenz und vor allem viel Lob erziehen. Der schlaue Vierbeiner lernt unheimlich schnell und hat den Willen, seinem Herrn zu gefallen. Er giert regelrecht danach, ständig Neues zu erlernen. Clickertraining ist eine tolle Möglichkeit, deinem Border Collie Neues beizubringen. Wenn auf ein Klickgeräusch hin das gewĂ¼nschte Verhalten folgt, belohnst du deinen Hund dafĂ¼r.
Die Welpen Border Collie sollten auf jeden Fall die Hundeschule besuchen, um gut sozialisiert zu werden. Der freundliche Vierbeiner hat bestimmt viel SpaĂŸ beim Toben mit anderen kleinen Fellnasen.
Neben dem frĂ¼hen Gewöhnen an Fell-, Zahn- und Körperpflege musst du mit deinem Border Collie Welpen ″normale″ Vorgänge wie Tierarztbesuche, Autofahren, Alleinebleiben und dergleichen Ă¼ben. Der RĂ¼ckruf aus dem Freilauf funktioniert nach einem gewissen Training bei HĂ¼tehunden normalerweise sehr gut. Denn ein guter HĂ¼tehund kann seine Herde ja nicht im Stich lassen und Wild hinterherlaufen.
Bei der Erziehung solltest du auch darauf achten, dass dein Border Collie keine ″Ersatzschafe″ hĂ¼tet oder treibt. Ansonsten kann es sein, dass die Fellnase Joggern oder Fahrrädern hinterherjagt. Du musst fĂ¼r genĂ¼gend geistige und körperliche Beschäftigung sorgen und ihm liebevoll beibringen, was er darf und was nicht. Dann wird er dein bester Freund auf vier Pfoten.

Gesundheit und Pflege des Border Collie

Gesundheit

Bei dem sensiblen Border Collie ist eher die psychische Gesundheit gefährdet als die körperliche. Der HĂ¼tehund ist von alters her gewohnt, drauĂŸen bei jedem Klima zu leben, und ist daher sehr robust. Bei dieser Rasse gibt es aber einen Hang zu Ăœberempfindlichkeit gegenĂ¼ber einigen Medikamenten sowie zu bestimmten Erbkrankheiten. So ist der Border Collie anfällig fĂ¼r die Progressive Retina Atrophie und Collie Eye Anomaly, die zur Erblindung des Hundes fĂ¼hren können. Ebenso treten bei dieser Rasse die Knochenmarkserkrankung TNS und Stoffwechselerkrankung CL auf. Daher solltest du nur Hunde aus einer guten Border Collie Zucht kaufen. Wie alle mittelgroĂŸen Hunde kann der Vierbeiner von HĂ¼ftdysplasie, sonstigen Gelenkproblemen und Epilepsie betroffen sein. Zu Ăœbergewicht neigt der Ausdauersportler keineswegs, vorausgesetzt du ernährst und beschäftigst ihn artgerecht. Die Border Collie Lebenserwartung beträgt 10 bis 17 Jahre.

Fellpflege

Der Border Collie muss regelmĂ¤ĂŸig gebĂ¼rstet werden, auch das kurze Stockhaar. Ansonsten verfilzt das Langhaar schnell. Während des Fellwechsels und im Sommer solltest du den Border Collie öfter bĂ¼rsten, um ihn von der wärmenden Unterwolle zu erleichtern. Die Langhaarvariante nimmt beim Waldspaziergang eher Unrat auf, den du zuhause ausbĂ¼rsten musst. Baden ist nur in absoluten Schmutznotfällen mit mildem Hundeshampoo angesagt. Oft reicht es, die arg verschmutzten Pfoten abzuwaschen. In der Zeckenzeit, etwa von März bis Oktober, solltest du nach dem Spazieren sein Fell nach den lästigen Plagegeistern absuchen. Ein alter Border Collie, der sich vielleicht nicht mehr so oft im Freien bewegt, muss eventuell die Krallen gekĂ¼rzt bekommen, damit sie sich nicht irgendwo verfangen und ausreiĂŸen.

Eine gute Zahnpflege ist auch sehr wichtig bei Hunden, damit sie lange ihre Zähne behalten können. Daher solltest du deinem Border Collie zusätzlich zu einem täglichen Kauknochen regelmĂ¤ĂŸig die Zähne mit Hundezahnpasta putzen.

Ernährung

Der temperamentvolle Border Collie braucht ein Futter, trocken, nass oder mit Barfen, das ihm ausreichend Energie liefert. Ein hochwertiges Futter mit einem hohen Fleischanteil fĂ¼r sportlich aktive Hunde in der richtigen FĂ¼tterungsmenge sorgt dafĂ¼r, dass dein Hund lange agil und gesund bleibt. Also achte darauf, dass keine Geschmacksverstärker, chemische Zusätze, Zucker und am besten kein Getreide enthalten sind. Sorge nach dem Fressen fĂ¼r ausreichend lange Ruhepausen, damit der Wirbelwind keine gefährliche Magendrehung bekommt.

Wichtig beim Kauf eines Border Collie

Um Erbkrankheiten weitestgehend auszuschlieĂŸen, solltest du nur aus einer seriösen Zucht einen Border Collie reinrassig mit Papieren kaufen. Die Border Collie Welpen sollten geimpft, gechippt, mehrfach entwurmt und gesundheitlich gecheckt sein. Gute ZĂ¼chter geben ihren Nachwuchs nur an Hundeliebhaber ab, die dieser Rasse auch gerecht werden. Deshalb wird dich ein seriöser ZĂ¼chter ausgiebig prĂ¼fen, ob du genĂ¼gend Zeit und Know How besitzt, damit sein reinrassiger Border Collie bei dir ein gutes, neues Zuhause findet. Es werden auch immer wieder Border Collies ohne HĂ¼tetrieb von ZĂ¼chtern angepriesen. Diese Hunde mögen vielleicht etwas weniger hĂ¼ten als andere. Aber ein Border Collie ganz ohne HĂ¼ten ist undenkbar. Bei einer seriösen Zucht liegt der Border Collie Preis fĂ¼r einen Welpen zwischen 1.000 und 1.500 Euro.

Interessantes und Wissenswertes Ă¼ber den Border Collie

Mittlerweile sind etliche Border Collies zur BerĂ¼hmtheit geworden. So zum Beispiel Rico, der 1999 in der TV-Sendung ″Wetten, dass..?″ 77 und danach in ″stern TV″ sogar 250 Gegenstände am Namen erkennen und zu seinem Besitzer bringen konnte.

Ist der Border Collie fĂ¼r mich geeignet?

Border Collies sind tolle Hunde. Sie sind aber nur fĂ¼r Hundeliebhaber geeignet, die Ă¼ber viel, viel Zeit und Know How verfĂ¼gen, den Vierbeiner körperlich und geistig zur GenĂ¼ge auszulasten. Du solltest dir ehrlich beantworten, ob du dies Ă¼ber lange Jahre leisten kannst. Denn schlieĂŸlich kann ein Border Collie weit Ă¼ber 10 Jahre alt werden und viele landen leider als ″Problemhund″ im Tierheim, weil Frauchen oder Herrchen ihrem Wesen nicht gerecht werden können. Wenn du nicht so viel Zeit fĂ¼r einen Hund hast, dann solltest du dich nach einer weniger beschäftigungsintensiven Hunderasse umsehen, die dir auch viel, viel Hundeliebe geben kann.

Ähnliche Artikel