Du gehst mit deinem Hund spazieren. Ihr tollt gemeinsam über eine Wiese. Plötzlich wittert dein Hund etwas. Er verschwindet in einem Busch und kommt schmatzend heraus. Der Geruch verrät: Er hat Kot gefressen. Was bei Hundehaltern für Ekel sorgt, ist ein weitverbreitetes Phänomen. Doch warum frisst der Hund die Ausscheidungen anderer Tiere und sogar Menschen? Dieser Frage gehen wir auch den Grund. Außerdem, ob das Kotfressen auch als Koprophagie bekannt gefährlich für die Gesundheit deines geliebten Vierbeiners ist. Darüber hinaus klären wir, welche Hausmittel helfen können, wenn der Hund Kot gefressen hat.
Fast jeder Hundehalter kennt es: Manche Kothaufen scheinen für den Hund wie eine Delikatesse zu sein. Oft beginnt dieses für den Menschen ungewöhnliche Verhalten im Welpenalter. Der Welpe frisst Kot, um seine Darmflora aufzubauen, sagen einige Experten. Jedoch ist diese Meinung heftig umstritten. Was allerdings Züchter beobachten, ist, dass die Hündinnen die Ausscheidungen ihrer Welpen fressen. Das könnte damit zu tun haben, dass sie die Duftspuren ihrer Nachkömmlinge verstecken wollen. Besonders in der Natur erscheint das sinnvoll, um mögliche Raubtiere fernzuhalten. Denn auch wenn Hunde schon seit Jahrhunderten als Haus- und Hoftiere gehalten werden, ein bisschen Wolf steckt in jedem von ihnen. Ist das Kotfressen also ein instinktives Verhalten, sprechen Hundeexperten von einem natürlichen Prozess. Jedoch gibt es auch gewisse Erkrankungen, die dazu führen, dass der Hund Kot frisst.
Neben dem natürlichen Verhalten kann es sein, dass dein Hund unter Krankheiten oder einer schlechten Erziehung leidet. Nicht immer ist sofort klar, warum der Hund Kot frisst. Manchmal handelt es sich um einen einmaligen „Ausrutscher“. Beobachtest du jedoch, dass dein Hund vermehrt zum Kotfressen neigt, solltest du einen Tierarzt aufsuchen. Dieser untersucht den Hund und kann mittels einer Blutprobe oder Kotprobe erkennen, ob der Hund an einem Mangel oder einer Krankheit leidet.
Prävention ist besser als Reaktion! Das bedeutet im Klaren: Sorge dafür, dass die Hinterlassenschaften deines Hundes nicht liegen bleiben. Das gilt sowohl für öffentliche Grünanlagen als auch für den heimischen Garten. Auch wenn du mit deinem geliebten Vierbeiner auf Gehwegen und Plätzen unterwegs ist, solltest du stets einen oder besser mehrere Kotbeutel mit dir führen. So sorgst du nicht nur dafür, dass der Hund seinen eigenen Kot nicht fressen kann, sondern vermeidest auch, dass andere Hunde den Kot aufnehmen können.
Trotz vieler vorbildlicher Hundebesitzer bleibt immer mal wieder ein Häufchen liegen. Auch wenn du gerne mit deinem Hund im Wald spazieren gehst, wirst du auf den Kot anderer Tiere stoßen. Bei gut erzogenen Hunden hilft ein “Aus-Signal” oder das Rückrufkommando. Sollte dein Hund schier magisch von den Hinterlassenschaften anderer Hunde, Tiere oder Menschen angezogen werden, lass ihn untersuchen.
Erwischst du deinen Hund beim Kotfressen, solltest du dieses Verhalten sofort unterbinden. Zeige ihm ganz deutlich, dass dieses Verhalten unerwünscht ist. Hierfür kannst du ihm einen leichten Schubser verpassen. Ist er zu weit von dir entfernt: Wirf eine Leine oder einen ungefährlichen Gegenstand in seine Nähe. Ziele dabei bewusst neben den Hund, niemals auf ihn. Das klappt besonders gut bei Welpen, die Kot fressen. Denn im besten Fall erschreckt sich dein Junghund so sehr, dass er nie wieder einen Haufen anrührt.
Außerdem ist ein Anti-Fress-Training sinnvoll. Das schützt deinen Hund nicht nur vor den gesundheitlichen Gefahren des Kotfressens. Es ist außerdem hilfreich, damit dein Hund keine Giftköder oder Ähnliches aufnehmen kann.
Diese Frage ist mit einem klaren “Ja” zu beantworten. Die Koprophagie kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Ganz abgesehen von dem unangenehmen Geruch sind es diese drei Krankheiten, die Kotfressen nach sich ziehen kann:
Gibt es Hausmittel gegen Kotfressen beim Hund?
Es ist zwar nicht wissenschaftlich bewiesen, aber einige Hundebesitzer schwören darauf: Harzer Käse und Ananas. Sie geben an, dass ihre Hunde nach dem Fressen der beiden Lebensmittel keinen Kot fressen. Auf “Nummer Sicher” gehst du, wenn du deinen Hund draußen nicht aus den Augen lässt. Zudem gestalte den Spaziergang mit Spielen so spannend, dass er am besten gar nicht auf die Idee kommt, Kot zu fressen.