Fox Terrier

Der lebhafte kleine Jagdhund

Fox Terrier an einem Bach

Alles im Ăœberblick

Steckbriefe Fox Terrier

Geschichte und Herkunft des Fox Terriers

Die Vorfahren des Foxterriers lebten bereits im frĂ¼hen Mittelalter in GroĂŸbritannien. Sie bewachten Haus und Hof und hielten ihr Zuhause von Mäusen, Ratten und anderen unerwĂ¼nschten Tieren frei. Als die Jagd auf FĂ¼chse an Popularität gewann, wurden die Hunde, die besonders jagdeifrig waren, fortan als Jagdbegleiter genutzt. Andere Hunde wie zum Beispiel der Beagle oder der Bullterrier wurden eingekreuzt. Foxterrier wurden die kleinen, agilen Hunde vermutlich zum ersten Mal im 18. Jahrhundert genannt. Ihre Aufgabe bei der Jagd lässt sich leicht von seinem Namen ableiten. “Fox” ist das englische Wort fĂ¼r Fuchs, “terra” kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Erde. Foxterrier waren die Hunde, die unter die Erde krochen und FĂ¼chse, aber auch Dachse und Marder in ihrem Bau aufstöberten und sie heraustrieben. Die Hunde mussten daher furchtlos und kämpferisch sein. Im 19. Jahrhundert begannen Jagd- und Hundefreunde mit der bewussten Zucht von Hunden, die diese Eigenschaften aufwiesen. Auch wurden Foxterrier zum ersten Mal auf Hundeausstellungen vorgestellt. Sie waren zu jener Zeit vorwiegend weiĂŸ, damit man sie klar von den FĂ¼chsen unterscheiden konnte. Meist handelte es sich dabei um die kurzhaarige Variante. Erst in den 1870er Jahren fand auch der drahthaarige Foxterrier Einzug in die Ausstellungen. 1876 grĂ¼ndeten Freunde der Rasse in GroĂŸbritannien den Fox Terrier Club und legten die Rassestandards fĂ¼r die beiden Varianten des Foxterriers fest. Der Weltverband FCI trennte die glatthaarigen und die drahthaarigen Foxterrier und fĂ¼hrt sie als unterschiedliche Rassen. Nach Deutschland kam der erste Foxterrier im Jahr 1880. Prinz Albrecht zu Solms-Braunfels nahm sich der Zucht der Tiere an. 1889 wurde der Foxterrier Club gegrĂ¼ndet, der in den Foxterrier-Verband Ă¼berging. Dieser Verband vertritt auch heute noch die Foxterrier und ihre ZĂ¼chter. In den 1920er und 1930er Jahren wurde der Foxterrier zu einem Modehund, der besonders bei den Damen der Gesellschaft beliebt wurde. In jenen Jahren wurde der drahthaarige Foxterrier, der zuvor immer im Schatten des Glatthaarigen gestanden war, zum Star. Inzwischen ist der Foxterrier leider selten geworden.

Fox Terrier an einem Bach

Wesensmerkmale Fox Terrier

Einen Foxterrier darfst du trotz seiner verhältnismĂ¤ĂŸig geringen GrĂ¶ĂŸe keinesfalls unterschätzen. Er ist ein typischer Jagdhund und hat den charakteristischen Dickkopf eines Terriers. Als Jagdhund musste er selbstständig denken und handeln. Er hält daher nichts von unbedingtem Gehorsam. Eine Aufgabe möchte er verstehen, wenn er sie ausfĂ¼hren soll. Gleichzeitig ist er aber auch ein Clown, der stets gute Laune verbreitet. Er ist gerne und ausdauernd aktiv und liebt es, zu spielen. Neugierig entdeckt er gerne Neues und ist begeisterungsfähig. Bei konsequenter Erziehung ist er daher der ideale Familienhund und ein prima Kinderkumpel. Kleinere Kinder solltest du aber nicht mit ihm alleine lassen, da er besonders im Spiel oft zu Ăœbereifer und Ăœberschwang neigt. Der Jagdtrieb ist bei ihm noch sehr stark ausgeprägt, sodass du ihn in freier Natur, besonders im Wald, aber auch auf Feldwegen, an der Leine halten solltest, denn schnell ist er durch einen durchs Feld hoppelnden Hasen oder durch Wild im Wald abgelenkt und lässt sich nicht mehr zurĂ¼ckrufen. Andere Tiere sollten nicht im Haus wohnen, wenn er sich nicht schon als Welpe an sie gewöhnt hat. Er wird sie als Beute ansehen. Auch anderen Hunden gegenĂ¼ber kann er rauflustig und aufbrausend sein. Furchtlos wie er ist, legt er sich gegebenenfalls auch mit Hunden an, die ihm in GrĂ¶ĂŸe und Stärke Ă¼berlegen sind. Es kann vorkommen, dass er Fremden gegenĂ¼ber zuerst einmal misstrauisch ist. Er ist bereit, seine Menschen lautstark zu verteidigen und bellt gerne und viel.

Wie halte ich einen Fox Terrier?

Grundsätzlich stellt der Foxterrier keine groĂŸen AnsprĂ¼che. Er fĂ¼hlt sich auch in einer kleinen Wohnung wohl, wenn er nur oft genug nach drauĂŸen in die Natur kann oder du ausreichend mit ihm spielst. Bei der Einrichtung deines Zuhauses musst du aber an sein Temperament denken. Omas teure Vase solltest du besser wegschlieĂŸen, damit dein Foxterrier sie nicht im Ăœbereifer Ă¼ber den Haufen rennt und sie zerbricht. Auch kann es mit deinem bellfreudigen vierbeinigen Freund in einem Mehrfamilienhaus Ă„rger mit den Nachbarn geben. Wenn du ihm ein Haus mit Garten bieten kannst, dann ist das natĂ¼rlich ideal. Allerdings musst du damit rechnen, dass sich dein Foxterrier als Gärtner betätigt und Löcher gräbt. Das Buddeln in der Erde war eine der Hauptaufgaben seiner Vorfahren und es steckt in seiner DNA. Es kann ihm so gut wie nicht abgewöhnt werden. Du musst auch bedenken, dass dein Foxterrier gut springen kann. Ein Zaun muss hoch genug sein, damit er nicht ausbrechen kann.

Wichtig beim Kauf eines Fox Terriers

Leider können Foxterrier von einigen wenigen Erbkrankheiten betroffen sein. Es ist daher besonders wichtig, dass du dich nach einem seriösen ZĂ¼chter umsiehst, bei dem das Wohl der Hunde im Vordergrund steht. Sie werden nur mit gesunden Hunden zĂ¼chten, Inzucht ist bei ihnen ausgeschlossen. Einen seriösen ZĂ¼chter kannst du zu Hause besuchen und die Mutter deines zukĂ¼nftigen vierbeinigen Freundes sowie die Umgebung, in der er seine ersten Lebenswochen verbracht hat, kennenlernen. Der ZĂ¼chter wird dir deine Fragen beantworten und dir vermutlich ebenfalls Fragen stellen. SchlieĂŸlich möchte er, dass der Hund in ein gutes neues Zuhause kommt. Ein Weg, um vertrauenswĂ¼rdige ZĂ¼chter zu finden, ist Ă¼ber den Foxterrier-Verband oder den Dachverband VDH. Foxterrier sind leider selten geworden. Du musst damit rechnen, dass die ZĂ¼chter Wartelisten haben und es sein kann, dass du längere Wege in Kauf nehmen musst. Eine Alternative zum ZĂ¼chter sind Tierheime oder Tierschutzorganisationen wie Terrier in Not, die Foxterrier, die ihr Zuhause verloren haben, in gute Hände vermitteln.

Fox Terrier im Wald

Erscheinungsbild des Fox Terriers

Foxterrier sind mittelgroĂŸe Hunde, die fast quadratisch wirken. Sie sind weiĂŸ mit schwarzen, lohfarbenen oder schwarz-lohfarbenen Abzeichen. Die weiĂŸe Farbe soll dabei im Vordergrund stehen. Es kann auch vorkommen, dass sie komplett weiĂŸ sind. Das Fell des Glatthaar-Foxterriers ist dicht, eng anliegend und weich. Drahthaar-Foxterrier haben ein etwa zwei Zentimeter langes, drahtig-hartes Fell.

Das musst du bei der Welpenerziehung beachten

Foxterrier sind intelligente Hunde, die schnell lernen. Doch ihr Eigensinn macht es schwer, sie zu erziehen. Bei der Erziehung ist viel Geduld und absolute Konsequenz gefragt, auch wenn der kleine Welpe mit seinen groĂŸen dunklen Augen noch so sĂ¼ĂŸ schaut und versucht, dich um die Pfote zu wickeln. Hundeerfahrung ist bei der Erziehung von Vorteil. Als Hundeanfänger musst du Ă¼ber genug eigenen Eigensinn verfĂ¼gen, damit du gegen den des Foxterriers ankommst. Schlecht und zu lasch erzogen wird ein Foxterrier schnell zum Haustyrann. Ein guter Weg ist, wenn du mit ihm eine Hundeschule besuchst. Hier lernt dein vierbeiniger Freund auch gleich den Umgang mit anderen Hunden.

Foxterrier läuft

Aktivitätlevel des Fox Terriers

Foxterrier gehören zu den aktivsten und ausdauerndsten Hunden, die es gibt. Sie wollen gefordert werden, körperlich und mental. Dabei sind sie fĂ¼r alle Aktivitäten offen. Ob Spielen mit den Kindern, als Begleiter bei Wanderungen, beim Joggen, Radfahren oder beim Ausritt und beim Hundesport, die Hauptsache ist, dein Foxterrier kann in Bewegung sein. Agility oder DogDance, Frisbee oder Apportierspiele, an allem wird dein vierbeiniger Freund Freude haben. Du kannst deinem intelligenten Hund auch leicht Tricks beibringen. Wenn du ihn gut und konsequent erziehst, eignet er sich sogar zum Rettungs- und Therapiehund. Der fröhliche kleine Kerl kann mit seiner neugierigen Art Menschen in Altenheimen viel Freude bringen, wenn du sie mit ihm besuchst.

Gesundheit und Pflege des Fox Terriers

Das Fell des kurzhaarigen Foxterriers ist leichter zu pflegen. Es reicht, wenn du ihn einmal pro Woche bĂ¼rstest. Allerdings haaren die kurzhaarigen Hunde stärker. Bei der drahthaarigen Variante ist es unabdingbar, dass du zwei- bis viermal im Jahr das Fell trimmen lässt. Auch drahthaarige Foxterrier mĂ¼ssen darĂ¼ber hinaus regelmĂ¤ĂŸig gebĂ¼rstet werden.

Foxterrier sind robust, werden selten krank und können ein hohes Alter erreichen. Allerdings neigen sie, wie viele Hunderassen, bei denen die weiĂŸe Fellfarbe vorherrscht, dazu, taub zu werden.

Ist der Fox Terrier fĂ¼r mich geeignet?

Grundvoraussetzung fĂ¼r die Haltung eines Foxterriers ist, dass du viel Zeit hast. Ein Foxterrier möchte gefordert werden. Du solltest gerne drauĂŸen unterwegs sein und die Bereitschaft mitbringen, regelmĂ¤ĂŸig mit deinem vierbeinigen Freund zum Hundesport zu gehen oder mit ihm etwas zu unternehmen. Dass du bereits Ă¼ber Hundeerfahrung verfĂ¼gst, ist keine Grundbedingung, doch du musst dir bewusst sein, dass du dir bei der Erziehung des Foxterriers kein weiches Herz leisten kannst und unbedingt konsequent sein musst. Ein Foxterrier kann 12 Jahre und älter werden. Meist bleiben sie bis ins hohe Alter aktiv. Kannst du so lange fĂ¼r ihn sorgen, auch wenn die Kinder vielleicht aus dem Haus sind und nicht mehr die Spielkameraden deines Foxterriers? Auch das solltest du vor der Anschaffung bedenken.

Tim und Struppi Briefmarke

Interessantes und Wissenswertes Ă¼ber den Fox Terrier

Der wohl berĂ¼hmteste Foxterrier ist Struppi aus der Comicserie “Tim und Struppi”.  

Ähnliche Artikel