Die Khao Manee-Katze ist im europäischen Raum noch weitestgehend unbekannt und stammt ursprĂ¼nglich aus Thailand. Mit ihren charakteristischem und zweifarbigem Augenpaar ist sie nicht nur eine Katze, die Aufmerksamkeit hervorruft. Als ZĂ¼chtung fĂ¼r thailändische Adelshäuser ist zudem ein Tier, dass viel Aufmerksamkeit verlangt und dafĂ¼r vieles zu geben hat. FĂ¼r Katzenliebhaber ist die Khao Manee ein ideales Tier, dass mit seiner Treue und seiner Leidenschaft begeistern kann.
Die Geschichte der aus Thailand stammenden Khao Manee reicht bis in das 14. Jahrhundert zurĂ¼ck. Zumindest der belegbare Teil. Die Existenz von weiĂŸen Katzen wurde im Gedichtband “Tamra Maew” bestätigt. Hier war die Sprache von weiĂŸen Katzen mit quecksilberfarbenen Augen. Historiker vermuten, dass es sich hierbei um eine erste ZĂ¼chtung der Khao Manee handelt. Nach den alten Legenden hat der König von Siam Rama V. die Existenz dieser weiĂŸen Katzen vor den Europäern verborgen und deren Augenmerk auf die klassische Siamkatze gelenkt. Der König liebte seine Tiere wohl so sehr, dass er sie mit niemandem teilen wollte. Auch aus diesem Grund hat sich die Khao Manee ihren Ruf als sehr seltene Katze bis heute bewahren können. Ein weiterer Grund ist, dass es weltweit nur sehr wenige ZĂ¼chter mit reinrassigen Tieren gibt. Die Khao Manee ist bis hin die heutige Zeit eine sehr wertvolle ZĂ¼chtung und gehört mit zu den seltensten Hauskatzen auf der Erde. Ihre charakteristischen zweifarbigen Augen sind ein Merkmal ihrer adeligen Herkunft und sorgen bei den Betrachtern regelmĂ¤ĂŸig fĂ¼r Begeisterung. Der Blick des Tieres bezaubert, so sagen es zumindest die Poeten aus der damaligen Zeit.
Die Khao Manee zeichnet sich vor allem durch ihre hohe Intelligenz und Anhänglichkeit aus. Sie ist eine klassische Hauskatze, die die freie Natur wenig bevorzugt, sondern lieber im Haus herumtollt. Sie ist sehr mitteilungsbedĂ¼rftig, was fĂ¼r Menschen mit einer Vorliebe zu ruhigeren Tieren schnell zu einem Problem werden kann. Die Khao Manee kann mit ihrer Intelligenz Ă¼berzeugen, die sie in vielen Situationen einsetzt. Das Tier lernt neue Dinge schnell und wird von ihren Besitzern gerne durch allerlei Tricks und KunststĂ¼cke unterhalten. Das ist auch nicht schlecht, denn das Tier braucht immer wieder neue Herausforderungen. Auf der anderen Seite ist das Tier auch sehr anhänglich und lässt sich gerne und ausgiebig streicheln. Ein paar schöne Stunden auf der Couch verbringt man als Besitzer einer Khao Manee in der Regel nicht lange alleine, denn das Tier kommt sofort zum Kuscheln. Die Khao Manee wird so zum perfekten Begleiter fĂ¼r alle, die im Haus einen zuverlässigen und liebevollen tierischen Partner haben wollen.
Die Khao Manee ist sehr intelligent und pflegeleicht. Als Halter muss man nicht viel tun und geht wenige Risiken ein. Es reicht in der Regel völlig aus, wenn man dem Tier einmal oder zweimal zeigt, was getan oder gelassen werden soll. Auch bei der Dressur und dem Beibringen von Tricks ist die Khao Manee unangefochten eines der besten Tiere und kann dank seiner hohen Intelligenz in jeglicher Hinsicht Ă¼berzeugen und begeistern. Bei reinrassigen ZĂ¼chtungen vom ZĂ¼chter dĂ¼rften die Tierarztkosten im Normalfall im niedrigen Bereich bleiben. Das Tier braucht alle Impfungen, sowie ab und an ein paar routinemĂ¤ĂŸige Kontrolle. Bei regelmĂ¤ĂŸiger Fellpflege und guter Ernährung wird die Khao Manee fast nie krank und bleibt auch von den gängigen Katzenkrankheiten verschont. Wichtig ist, dass das Tier liebevoll und regelmĂ¤ĂŸig gepflegt und mit ihm gespielt wird. Beschäftigung und Aufmerksamkeit sind fĂ¼r die Khao Manee von hoher Wichtigkeit.
Die Khao Manee ist als Freigänger Ă¼berhaupt nicht geeignet. Trotz der hohen Intelligenz sind die meisten Tiere in der freien Natur nicht Ă¼berlebensfähig. Die Rolle der Hauskatze ist der Khao Manee quasi via ZĂ¼chtung zugeschrieben worden. Der groĂŸe Vorteil ist, dass die Tiere sehr auf ihre Besitzer bezogen sind und nur selten das Haus verlassen. Ein groĂŸer Balkon ist fĂ¼r das Tier schon ein riesiger Spielplatz und lieber tollt es am Kratzbaum im Wohnzimmer herum, als in die freie Natur zu gehen. Wer im ländlichen Raum wohnt, der sollte seine Katze dennoch chippen lassen. Denn so kann das Tier im Fall des Falles deutlich einfacher wieder gefunden werden.
An Aktivität darf es bei der Haltung der Khao Manee nie mangeln. Das gilt nicht nur fĂ¼r die Zeit, die man als Halter aufwenden muss. Das Tier braucht viel Spielzeug, mehr als einen Kratzbaum und im idealen Fall freie Bahn auf allen Stellen, auf die geklettert und gesprungen werden kann. Als Halter sollte man mindestens eine Stunde an Beschäftigung mit dem Tier einplanen und sich auch ansonsten sehr aktiv mit seinem Liebling auseinandersetzen. Spielzeuge, bei denen Geschwindigkeit und Reaktionsvermögen gefragt sind, sind eine ideale Lösung und begeistern das Tier auf jeden Fall.
Da die Khao Manee eine Kurzhaarkatze ist, gibt es bei der Fellpflege nur wenige Probleme. Einmal die Woche mit einem feuchten Handschuh durch das Fell gehen reicht völlig aus, denn das Tier ist sehr auf sein Ă„uĂŸeres bedacht und Ă¼bernimmt den grĂ¶ĂŸten Teil der Arbeit selbst. Viel wichtiger ist die Ernährung, die ausgewogen sein sollte und dem Tier genĂ¼gend Nährstoffe und Ballaststoffe zur VerfĂ¼gung stellen muss. Alleine eine gute Ernährung trägt natĂ¼rlich auch ihren Teil zur Fellpflege bei und sorgt dafĂ¼r, dass das Tier Ă¼ber einen langen Zeitraum hinweg gesund und vital bleiben kann.
Die Khao Manee gibt es fast nicht im freien Handel, sondern nur bei ausgewiesenen ZĂ¼chtern oder in ihrem Heimatland. Dort ist sie weitaus stärker verbreitet und hat fast schon einen Status als Star. Wer KreuzzĂ¼chtungen kauft, der nimmt mit Absicht groĂŸe Abstriche in der Qualität in Kauf. Denn die Aufzucht und die ZĂ¼chtung an sich sind mit einem groĂŸen Aufwand verbunden und rechtfertigen den hohen Preis in jedem Fall. Als ehemalige Katze fĂ¼r den Adel hat die Khao Manee in ihrer Heimat noch immer einen ganz besonderen Ruf und gilt dort als Statussymbol. Ob das zweifarbige Augenpaar in der ZĂ¼chtung so gewollt war, ist bis heute umstritten. Viele Forscher gehen davon aus, dass den ZĂ¼chtern durchaus ein Experiment in diesem Sinne als interessant erschien. Es spricht fĂ¼r die hohe Kunst der ZĂ¼chtung im Mittelalter, dass dieses Ziel erreicht werden konnte.
Als sehr robuste Katze ist die Khao Manee in der Regel vor allen Krankheiten weitestgehend verschont. Sie braucht wenig Pflege, aber viel Aufmerksamkeit. Genetisch gut veranlagte und liebevoll gepflegte Tiere können das Alter von 10 bis 15 Jahren locker erreichen und sind ihren Haltern Ă¼ber die gesamte Zeit hinweg ein treuer Begleiter. Wichtig ist, dass das Tier vollständig geimpft wird und bei einem nicht vorhandenen Interesse an einer fortlaufenden ZĂ¼chtung auch die Kastration und die Sterilisation durchgefĂ¼hrt werden. Das schĂ¼tzt das Tier und sorgt dafĂ¼r, dass die Khao Manee Ă¼ber einen langen Zeitraum hinweg immer an der Seite ihres Besitzers bleibt.
Bei den Ăœberlegungen zur Anschaffung steht an erster Stelle der Preis. Die Khao Manee ist sehr teuer, aber jeder investierte Euro lohnt sich. Menschen, die wenig Zeit haben und die laute Tiere nicht mögen, sollten von einer Anschaffung absehen. Denn die Khao Manee ist sehr mitteilungsfreudig und braucht tägliche und intensive Beschäftigung. Als reine Hauskatze ist die Khao Manee sehr auf ihre Halter fixiert und nimmt diese sofort in Schutz. Sie ist zwar keine reine Familienkatze, kann aber problemlos mit Kindern und anderen Tieren und Artgenossen umgehen.