Deine Katze haart extrem, wenn sie zweimal im Jahr ihr Fell wechselt. Besonders im FrĂ¼hjahr startet die Hauptsaison fĂ¼r das Sommerfell. Zuvor muss sich deine Katze jedoch von ihrem dicken Winterfell befreien, während sie zur Herbstzeit ihr sommerliches Haarkleid gegen ein dickes Winterfell austauscht. Dabei kann der Fellwechsel bei Katzen nicht nur eine Belastung fĂ¼r dich sein, sondern auch fĂ¼r ältere Vierbeiner. Die dichte Unterwolle macht viel Arbeit, mit der Katzen beim Fellwechsel Ă¼berlastet sein können. Die Natur jedoch hat den Fellwechsel der Tiere vorgegeben, damit sie optimal auf Temperaturunterschiede reagieren können. Einen Kamm und eine BĂ¼rste solltest du daher stets bereithalten.
Katzen, die wenig Haaren, bereiten etwas weniger Arbeit bei der Fellpflege. Auch die Wohnung verwandelt sich nicht in eine buchstäblich haarige WĂ¼ste. Es gibt aber auch Rassen, die beim Fellwechsel sehr viele Haare verlieren. Neben Kamm und BĂ¼rste habt ihr am besten noch eine abwaschbare Fusselrolle oder eine Kleberolle parat. Das lose Haar auf Couch und Teppich soll sich schlieĂŸlich nicht wieder in das Fellkleid deines Lieblings verirren.
Die Katze haart extrem, aber auch in anderen Fällen, die nichts mit einem Fellwechsel zu tun haben. Kannst du bei einem enormen Haarverlust den Fellwechsel deiner Katze ausschlieĂŸen, kommt beispielsweise Haarausfall aufgrund einer Erkrankung in Betracht. Hat die Katze Haarausfall, sollte auf jeden Fall der Tierarzt konsultiert werden. Auch wenn sich deine Katze permanent das Fell in ganzen BĂ¼scheln ausrupft bis hin zu kahlen Stellen, ist das ein Alarmzeichen.
Der Fellwechsel bei Katzen folgt einem bestimmten Zyklus. Ist deine Samtpfote ein Freigänger, wird sie das Klima kennen. Folglich reagiert der Organismus mit dem Fellwechsel, wenn der Winter naht oder das FrĂ¼hjahr einsetzt. Der Fellwechsel bei deinem Freigänger bleibt immer gleich und ist damit gut vorhersehbar.
Anders verhält sich das bei reinen Wohnungskatzen. Sie spĂ¼ren die Jahreszeiten nicht direkt am eigenen Leibe, wie es bei ihren in Freiheit lebenden Kollegen der Fall ist. Sie sind den unterschiedlichen Temperaturen des Klimas nicht ausgesetzt und kennen daher nur die wohlige Zimmertemperatur. Sie kennen weder den Winter noch die direkten Sonnenstrahlen im Sommer.
Auch die zeitlich kĂ¼rzeren Tage im Winter bleiben deiner Wohnungskatze verborgen, da sie die nur gleichbleibenden Lichtverhältnisse deiner Wohnung kennt. In diesem Fall verändert sich der Zyklus des Fellwechsels bei Wohnungskatzen. Die Veränderung fĂ¼hrt dazu, dass deine Katze das ganze Jahr Ă¼ber Haare verliert. Vor allem im FrĂ¼hling verliert sie sehr viele davon. Dein Staubsauger wird sich in dieser Zeit jedenfalls nicht Ă¼ber zu wenig Arbeit beschweren. Mit ganzen HaarbĂ¼scheln, die zum Fellwechsel Ă¼berall in der Wohnung verteilt sind, hast du bei einer reinen Wohnungskatze Ă¼ber Monate zu tun. Bei den drauĂŸen lebenden Abenteurern dauert der Fellwechsel hingegen wesentlich kĂ¼rzer.
Sind die alten Haare ausgefallen, bilden sich dort neue Haarwurzeln. Neues Fell wächst und wird mit Nährstoffen versorgt.
Es gibt Katzen, die wenig haaren oder so gut wie gar nicht, weil sie kein Fell besitzen. Im letzteren Fall handelt es sich um Zuchtkatzen, die die Natur in dieser Form nicht hervorgebracht hat. Beispielsweise ist die Sphynx Katze mehr oder weniger nackt und nur mit einem zarten Flaum bedeckt. Solche gezĂ¼chteten Vierbeiner leiden oft unter gesundheitlichen Problemen, was mit dem Fehlen des Fellkleides in Zusammenhang steht.
Zu den Katzen, die wenig haaren, zählen diese Rassen:
Bei den wenig haarenden Katzenrassen handelt es sich Ă¼berwiegend um Kurzhaarkatzen. Sie besitzen keine Unterwolle. Aus diesem Grund schlucken sie beim Putzen ihres Fells weniger Haare. Mit ständigem Erbrechen musst du daher nicht rechnen. Zwar sollten auch die wenig haarenden Stubentiger den Kamm und die KatzenbĂ¼rste sehen, allerdings machen sie dir weniger Arbeit als die Rassen
Bist du Allergiker, und möchtest du dennoch eine Hauskatze als Familienmitglied willkommen heiĂŸen, solltest du dich fĂ¼r eine wenig haarende Katzenrasse entscheiden.
nehmen durch das stetige Putzen des Fells auch viel Haare auf. Ebenso ist das bei den Rassen Norwegische Waldkatze und Russisch Blau der Fall.
Bist du ein Fan der Wuschelköpfe, liegst du mit diesen Rassen goldrichtig. Allerdings solltest du dich fĂ¼r die Zeit des Fellwechsels gut vorbereiten und dir das richtige Equipment besorgen, um deinen Liebling zu unterstĂ¼tzen. Beim Putzen schlucken sie viele Haare, die sich im Magen der Tiere zu Haarballen formen. FĂ¼r deine Katze sind sie unangenehm. In der Regel scheiden Katzen sie mit dem Kot aus. Bei zu vielen Haaren wĂ¼rgen sie diese aus. Deine Katze haart dann nicht nur viel, sondern hinterlässt vermehrt erbrochene Haarballen, die dir zu einer bösen Falle werden können, wenn du durch deine Wohnung gehst.
RegelmĂ¤ĂŸiges, tägliches BĂ¼rsten hilft deinem Vierbeiner mit der sich lösenden Winterpracht zurechtzukommen. Das allein reicht manchmal nicht. Deshalb kommen gerne auch Malzpaste und Katzengras zum Einsatz.
Ist deine Katze ein Freigänger, dauert der Fellwechsel ungefähr sechs bis acht Wochen. Bei Wohnungskatzen dauert die Umstellung mehrere Monate, wobei sie eigentlich das ganze Jahr Ă¼ber haaren können. Im FrĂ¼hjahr verlieren sie besonders viel Haare.
Die Katze haart extrem, auch dann, wenn sie unter Haarausfall leidet. Hierbei kann es sich um einen krankhaften Fellverlust handeln. Meistens macht sich das bereits schon am Verhalten deiner Katze bemerkbar, wenn diese anfängt, sich Ă¼bermĂ¤ĂŸig zu kratzen und zu lecken. Hat deine Katze Haarausfall, merkst du das auch an schĂ¼tter werdendem Haar und teilweise an kahlen Stellen im Fell. Die Hautstellen sehen dann rot, entzĂ¼ndet und schuppig aus. Dass eine Katze extrem haart, erkennst du zudem an vermehrten FellbĂ¼scheln im Haus oder in der Wohnung. Putzt deine Katze sich exzessiv und rupft sie sich energisch ganze HaarbĂ¼schel aus, solltest du deine Katze von einem Tierarzt untersuchen lassen.
Die Ursachen fĂ¼r den Haarausfall können unterschiedlich sein:
Katze haart extrem – was tun? Eine Frage, die du dir stellst, sobald du mehr Haare und eine Verhaltensänderung bei deiner Katze feststellst. Bei krankhaftem Haarausfall wird dir in der Regel der Tierarzt weiterhelfen können, beispielsweise mit einer Blutuntersuchung. Da Haarausfall auch mit der Ernährung zusammenhängt, solltest du schon frĂ¼hzeitig fĂ¼r gesunde und ausgeglichene Nährstoffe sorgen. Dabei stärken hochwertige Fettsäuren das Immunsystem deines Stubentigers. Zu solchen Fettsäuren gehören zum Beispiel Omega 6- und Omega 3-Fettsäuren. Mit einem starken Immunsystem ist dein samtiger Mitbewohner weniger anfällig fĂ¼r Allergien oder Krankheiten. Zudem solltest du bei deiner Katze Stress vermeiden, um eine weitere Ursache fĂ¼r den Haarausfall auszuschlieĂŸen.
Wenn es sich um den normalen Fellwechsel handelt, steht regelmĂ¤ĂŸiges BĂ¼rsten auf der Tagesordnung. Damit unterstĂ¼tzt du deine Katze, das lose Haar loszuwerden. DarĂ¼ber hinaus schluckt sie weniger Haare, sodass auch der Magen nicht im ĂœbermaĂŸ mit Haarballen belastet wird. Mit der tägliche Fellpflege stärkst du zudem die Bindung zu deiner Katze, die sich entspannt, wenn sie an die BĂ¼rste und den Kamm bereits gewöhnt ist. Auch die Pflege bedeutet Zuwendung und kann Stress erheblich abbauen.
1. Welche Katzen haaren am wenigsten?
Bestimmte Rassekatzen, zu denen Ă¼berwiegend Kurzhaarkatzen gehören, haaren am wenigsten.
2. Was tun, wenn die Katze stark haart?
Wenn deine Katze stark Haart, solltest du zunächst die Ursache dafĂ¼r kennen und im nächsten Schritt mit den richtigen MaĂŸnahmen reagieren (Fellpflege, Ernährung, Tierarzt).
3. Warum Haart meine Katze so stark?
Im Normalfall haart deine Katze aufgrund des Fellwechsels.
4. Wie viele Haare verliert eine Katze am Tag?
Samtpfoten werfen am Tag Ă¼ber 1000 Haare ab.
5. Wann verlieren Katzen die meisten Haare?
Die meisten Haare verlieren sie beim Fellwechsel im FrĂ¼hjahr.
6. Wie lange dauert der Fellwechsel bei einer Katze?
Bei Freigängern dauert der Fellwechsel sechs bis acht Wochen an, während Wohnungskatzen Monate brauchen.