Wenn du ein Fan der Singapura Katze bist, darfst du dich auf eine angenehme und warmherzige Fellnase freuen. Um der Samtpfote in ZwergengrĂ¶ĂŸe das richtige Zuhause zu geben, solltest du einige Dinge beherzigen. Was du dafĂ¼r wissen musst, verrät dir dieser Artikel.
Zu den kleinen Katzenrassen zählt die Singapura Katze . Die genaue Herkunft der samtigen Fellnase mit den groĂŸen Ohren ist nicht eindeutig geklärt. Zwei amerikanische Auswanderer aber sollen fĂ¼r die Entstehung der Rassekatze verantwortlich sein. Die Amerikaner Hal und Tommy Meadow stieĂŸen in den 70er Jahren in Singapur auf sehr kleine Katzen, die sie vermutlich mit ihren eigenen Katzen kreuzten. Bei diesen Rassen könnte es sich möglicherweise um Siam, Burma oder Abessinier gehandelt haben.
Nach der RĂ¼ckkehr der beiden Katzen-Fans in die USA im Jahr 1975 sollte es noch sieben Jahre bis zur offiziellen Anerkennung der Singapura Katze als eigenständige Rasse in den USA dauern. Die selten gezĂ¼chtete Singapura Katze in geringer GrĂ¶ĂŸe mit maximal 20 cm Schulterhöhe wurde auch von der europäischen Dachorganisation FĂ©dĂ©ration Internationale FĂ©line (FIFe) offiziell anerkannt. Dies geschah aber erst im Jahr 2014. Einen deutlichen Bekanntheitsgrad erreichte die seltene Rasse dadurch aber bis heute nicht.
Der geschmeidig anmutende und zierliche Vierbeiner zeichnet sich durch sein liebenswĂ¼rdiges Wesen aus. Dabei verrät der Singapura Charakter bei der Erkundung des neuen Heims eine anfängliche Scheu und ZurĂ¼ckhaltung. Zieht die Mini-Katze Singapura bei dir ein, brauchst du daher nicht nur Geduld , sondern auch viel FeingefĂ¼hl. Selbige ZurĂ¼ckhaltung zeigt das feine Wesen mit den wachsamen Augen ebenso gegenĂ¼ber Fremden. Aus diesem Grund ist es ratsam, das Tier in der Anfangszeit der Eingewöhnung nicht zu Ă¼berfordern.
Weil du die Bezugsperson bist, solltest du auch der erste Mensch im neuen Zuhause sein, zu dem die Samtpfote Vertrauen fassen sollte. Ist dies geschehen, steht einer engen Bindung nichts mehr im Weg. Im Gegensatz zu einigen vierbeinigen Freigängern zeigen sich sowohl die Singapura Katze als auch der Singapura Kater warmherzig, mitteilungsbedĂ¼rftig und menschenbezogen. Je nach Bindung weichen dir diese Tiere nicht mehr von der Seite. Dabei wirken sie in keinster Weise aufdringlich.
Achtsamkeit gegenĂ¼ber dem sepiafarbenen Wesen wird mit Anschmiegsamkeit und Wärme belohnt. Schreckhafte Bewegungen solltest du bei dieser Rasse vermeiden. Kleinkinder mit noch einem unzureichenden Verständnis fĂ¼r die GefĂ¼hlswelt eines Tieres sind fĂ¼r eine Singapura Katze oder Singapura Kitten deshalb nicht geeignet. Ab einem Alter von ungefähr sechs Jahren können Kinder mit dem sozialen Familientier gut auskommen. Wichtig ist, dass die Grenzen der Katze respektiert werden.
Aufgrund der angenehmen Art kommen die exotischen Stubentiger auch mit Katzen anderer Rassen aus.
Eine Singapura ist unkompliziert in der Haltung. Die Singapura GrĂ¶ĂŸe mag dabei von Vorteil sein, denn die kleine Katze kann sich auch in einer kleinen Stadtwohnung wohlfĂ¼hlen. Einsam und allein mag es die samtige Schönheit allerdings nicht. Die Singapura Katze hat Charakter, und diesen zeigt sie dann auch. Am besten besorgst du ihr einen Artgenossen , denn die exotische Rasse braucht die Gesellschaft einer anderen Katze. Dabei muss es sich nicht um dieselbe Katzenrasse handeln. Singapuras vertragen sich gut mit anderen Rassen und auch mit anderen Haustieren. Auch mit Hunden freundet sich der kleine Mini-Stubentiger gerne an, sofern du beiden die nötige Zeit schenkst, sich aneinander zu gewöhnen.
Um den Balkon oder die Terrasse zu sichern, solltest du ein Katzennetz anbringen. Zwar hat die Singapura keine ausgeprägte freigängerische Ader, aber auch sie verfĂ¼gt Ă¼ber ursprĂ¼ngliche Jagdinstinkte, wie jede Katze sie hat.
Auch wenn die Singapura Katze oft als ideale Wohnungskatze bezeichnet wird, kannst du sie auch als Freigänger halten. Der zierliche Körperbau der eigentlichen Mini-ZĂ¼chtung mag dabei Ă¼ber die eigentlichen Fähigkeiten der Singapura hinwegtäuschen. Der Trieb nach Beute zu greifen, ist genetisch erhalten geblieben. Die dafĂ¼r erforderliche Fitness und Kraft sind ohne Zweifel gegeben. Zumindest ist das dann der Fall, wenn keine gesundheitlichen Einschränkungen bestehen und keine extreme Verzwergung mit Untergewicht vorliegt. Oftmals ziehen Interessenten die Katze Singapura als reine Wohnungskatze in Betracht. Die Anspruchslosigkeit und GenĂ¼gsamkeit sowie das angenehme Wesen machen das Tier zum idealen Mitbewohner.
FĂ¼r die Haltung in der Wohnung ist die schlanke Exotin eine Investition in Intelligenzspielzeug und anderes Katzenspielzeug wert. Schnell wirst du merken, dass du es mit einem sehr intelligenten Katzenwesen zu tun hast. Schon kleine Singapura Kitten spielen gerne und legen eine unterhaltsame Neugierde an den Tag. Um den Geist und den Körper der Katzen fit zu halten, solltest du immer fĂ¼r Abwechslung durch kreatives Spielzeug in der Wohnung sorgen.
Mit einem artgenössischen Spielkameraden entstehen Aktivitäten wie von selbst. Solche sind wichtig, um den GemĂ¼tszustand bei Laune zu halten. Wenn du die Fellnasen tagsĂ¼ber alleine lassen musst, können sie sich gegenseitig Gesellschaft leisten und sich spielerisch zu Aktivitäten antreiben. Mit der Bewegung bleiben die Gelenke fit und das körperliche Wohlbefinden der Tiere bleibt ausgeglichen. Katzenspielzeug sorgt dabei fĂ¼r Abwechslung. Um den Geist anzuspornen, gibt es beispielsweise mit Snacks befĂ¼llbare Snackrollen oder Fummelbretter.
NatĂ¼rlich liebt die Singapura auch das Spiel mit dem Zweibeiner. Als Lieblingsmensch sorgst du fĂ¼r Gemeinschaftsspielzeug, mit dem ihr beide SpaĂŸ haben könnt. Eine einfache Schnur, ein geflochtenes Band oder ein Gummiball eignen sich ideal, um eine Bindung aufzubauen. Mit bestimmten Clicker-Ăœbungen kannst du deiner Singapura-Mieze sogar Tricks beibringen.
Das sepiafarbene, kurze und seidige Fell der kleinen Katzenrasse Singapura ist pflegeleicht. Erleichtert wird die Fellpflege durch die fehlende Unterwolle. Wenn du deinen sĂ¼ĂŸen Mitbewohner einmal in der Woche sanft ausbĂ¼rstest, reicht das aus, um loses Fell zu entfernen, die Durchblutung zu fördern und Verfilzungen im Fell vorzubeugen.
Zur Aufrechterhaltung der Gesundheit gehört aber nicht nur die Fellpflege, sondern auch die richtige Ernährung . Dabei kannst du unterschiedliche FĂ¼tterungsmethoden ins Auge fassen – nur solltest du dich dann fĂ¼r eine entscheiden.
Entweder du sorgst fĂ¼r eine natĂ¼rliche Ernährungsweise, die einer Katze in freier Wildbahn am nächsten kommt oder du ernährst deine Katze mit einer speziellen, fertigen Futtermischung aus dem Tiermarkt. Entscheidest du dich fĂ¼r die biologisch artgerechte FĂ¼tterung (BARF) mit rohem oder gekochtem Fleisch, solltest du das Supplementieren mit Ergänzungsmitteln nicht vergessen. SchlieĂŸlich sind in Fleisch nicht alle erforderlichen Nährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente enthalten.
Um Mangelerscheinungen vorzubeugen, kannst du dich aber auch fĂ¼r hochwertiges Katzenfutter aus dem Tiermarkt entscheiden. Im Idealfall enthält es einen hohen Fleischanteil. DarĂ¼ber hinaus orientierst du dich am besten an den Angaben der Futtermengen, die du der Verpackung entnehmen kannst.
FĂ¼r die Rassekatze ist nur eine Fellfarbe zugelassen: sepia getickt. Das von ZĂ¼chtern bezeichnete Ticking entsteht Ă¼ber die Einkreuzung der Abessinier Katze mit der speziellen Genvariante des Akromelanismus.
Gesundheit und Pflege hängen eng miteinandern zusammen, denn mit der Pflege wird deiner Katze auch die gewĂ¼nschte Zuneigung und Aufmerksamkeit zuteil. Du zeigst deinem Fell-Liebling, dass du dich sorgsam kĂ¼mmerst. Das intensiviert die Bindung und stärkt das Vertrauen.
Die kleinwĂ¼chsige Katze passt zu dir, wenn du in einer Familien lebst, die den Umgang mit Katzentieren und anderen vierbeinigen Hausbewohnern respektvoll pflegt. GrĂ¶ĂŸere Kinder in der Familie sind in der Regel kein Problem fĂ¼r die kleinen Katzenrassen Singapura. Wenn du Single bist und tagsĂ¼ber einer Arbeit nachgehen musst, solltest du deiner Fellnase einen Spielkameraden besorgen. Damit beugst du Einsamkeit und Langeweile vor.
Wenn du dir also die Katze Singapura kaufen möchtest, lohnt sich zunächst der Gang ins Tierheim. Auch dort werden ab und an Rassekatzen abgegeben. Eine Singapura Katze kaufen ist bei einem ZĂ¼chter möglich. Achte auf die Seriosität des ZĂ¼chters. In der Regel kann dieser AuskĂ¼nfte zum Stammbaum geben und gesundheitliche Erkrankungen oder Gen-Defekte ausschlieĂŸen. Der Preis fĂ¼r eine seriös gezĂ¼chtete Singapura bewegt sich zwischen 900 und 1500 Euro. Die Kosten fĂ¼r Futter und Pflege der Singapura Katze halten sich im Ă¼berschaubaren Bereich.