Dein Hund humpelt

Ursachen und Behandlung

Hund humpelt und hebt Pfote

Inhalt - Alles im Ăœberblick

Wenn der Hund humpelt, gehen bei seinem Menschen die Alarmglocken an. Dabei kann die Ursache ein harmloser Muskelkater sein. Leider können aber auch bedenkliche Auslöser, wie ein schweres Trauma oder eine Nervenkrankheit dahinter stecken. Im Folgenden schauen wir uns die möglichen Ursachen an und erklären dir, woran du ein verletztes Bein erkennst.

Hund humpelt plötzlich – Warnhinweise erkennen

DafĂ¼r, dass der Hund humpelt, können unterschiedliche Ursachen verantwortlich sein. Dementsprechend vielseitig ist auch das anschlieĂŸende Verhaltensbild.

Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass der Hund eine Beinverletzung hat:

Plötzliche Veränderung im Gangbild:

  • Der Hund zieht das Bein hinter sich her
  • Er tritt nur noch mit den Zehenspitzen auf
  • Der Hund zittert und steht nicht mehr stabil
  • Er meidet Treppen und spring nicht mehr

Mache bei der nächsten Gelegenheit ein kurzes Video von deinem Hund. So kannst du die Bewegungstechniken deines Hundes zu einem späteren Zeitpunkt gegenĂ¼berstellen und genau beschreiben, wie sich sein Gangbild verändert hat

BerĂ¼hrungsschmerzen: Der Hund schnappt oder quiekt auf. In diesem Fall solltest du mit deinem Hund zum Tierarzt gehen. Dem gegenĂ¼ber scheint es sich um ein leichtes Trauma zu handeln, wenn er deine BerĂ¼hrungen toleriert. Sofern sich die Symptomatik nicht verschlimmert, kann ein schmerzfreier Hund die Verletzung zu Hause und ohne ärztliche Anweisung auskurieren
Bedenke aber, dass Hunde ihren Schmerz nicht zwangsweise kommunizieren. In der Tierwelt wird Schmerz mit Schwäche assoziiert, weshalb es im Umgang mit Artgenossen zu Rangkonflikten kommen kann.

Schwellungen: Du kannst eine Schwellung ertasten oder sogar mit dem bloĂŸen Auge sehen. Schwellungen deuten darauf hin, dass dein Hund ein behandlungsbedĂ¼rftiges Trauma erlitten hat. Du solltest zum nächst möglichen Zeitpunkt zum Tierarzt gehen.

EntzĂ¼ndungssymptome: Die betroffene Stelle ist geschwollen, rot und warm. Der Hund hat Schmerzen und ist in seiner Beweglichkeit eingeschränkt.

Lahmheitsuntersuchung beim Arzt: Der Tierarzt tastet den Hund ab, nutzt das Röntgengerät oder den Ultraschall. So kann er die Erkrankung des Hundes besser klassifizieren und herausfinden, in welchem Stadium sie ist.

Sichtbare Verletzungen: Sogenannte offene Traumata sind an sichtbaren Verletzungen der Haut zu erkennen.

Wesensänderung: Hunde, die unter Schmerzen leiden, reagieren auf die Annäherungsversuche ihrer Artgenossen oft gereizt. Statt zu spielen, ziehen sie sich lieber in die Isolation zurĂ¼ck und bleiben in sicherer Distanz.

Krepitation: Wenn sich der Hund bewegt, ist ein Knirschen zu hören. Die Verletzung des Hundes scheint schwerwiegend zu sein, er leidet wahrscheinlich an einem Knochenbruch.

Sonstiges: Hunde, die eine Beinverletzung haben, putzen die schmerzende Stelle intensiv und fixieren sie mit ihrem Blick, manchmal zwicken sie sich selbst ins Bein. AuĂŸerdem gibt es Tiere, die sensibel auf WetterumschwĂ¼nge reagieren.

 

Hund humpelt vorne

Hund hinkt – was es bedeuten kann

Je nachdem, ob der Hund vorne oder hinten humpelt und wie genau er sich verhält, kannst du RĂ¼ckschlĂ¼sse auf das ursächliche Leiden ziehen.

Auch bei einer vermeintlich harmlosen Verletzung muss sich der Hund vollständig auskurieren. Der Hund nimmt sonst eine Schonhaltung ein, die oft der Ursprung einer chronischen EntzĂ¼ndung ist. FĂ¼r den Hund bedeutet das eine körperliche Beeinträchtigung, dauerhaften Schmerz und eine Minderung der Lebensqualität.

Deshalb ist es so wichtig, dass du die Verletzung deines Hundes ernst nimmst und angemessen darauf reagierst.

Hund humpelt, Tierarzt verarztet Bein

Hund humpelt vorne

Lahmheiten können an den Vorder- und Hinterbeinen aus den gleichen GrĂ¼nden entstehen:

  • Sport- und Spielverletzungen, StĂ¼rze, Schläge, StĂ¶ĂŸe (sogenannte stumpfe Traumata)
  • MuskelĂ¼berdehnungen
  • StoĂŸverletzungen
  • Zerrungen
  • Verstauchungen
  • BänderĂ¼berdehnungen
  • BlutergĂ¼sse
  • Kapsel- und Bänderrisse
  • Gelenkfehlstellungen
  • Prellungen
  • Quetschungen
  • freie Gelenkkörper
  • Frakturen
  • Offene Traumata, wie Biss-, Platz- und Schnittwunden
  • Nervenkrankheiten
  • Chronische Gelenkerkrankungen

Daneben gibt es krankhafte Merkmale, die ausschlieĂŸlich an den vorderen Beinen entstehen:

  • Verletzungen im Schulter-, Ellenbogen- oder Karpalgelenk
  • Verletzungen der Vorderpfoten
Hund hinkt hinten

Hund lahmt hinten

Der Hund kann sich die Hinterbeine, genauso wie vorne, im Spiel verletzen. Er kann sich einen Splitter eintreten, an einer Prellung leiden und sich Schnittverletzungen zuziehen. Weitere potenzielle Ursachen sind ein Wirbelsäulenproblem, Arthrose, eine Nervenkrankheit oder eine Fraktur.

Daneben gibt es verschiedene Krankheitsbilder, die der Hund ausschlieĂŸlich an seinen Hinterbeinen erleiden kann:

Was die Hinterbeine von den Vorderbeinen unterscheidet, ist neben dem unterschiedlichen Aufbau auch das Knie. Weil innerhalb davon die Kreuzbänder liegen, kann es nur an den Hinterbeinen zu Kreuzbandverletzungen kommen.
Generell treten Knieverletzungen (beispielsweise Kniescheiben-Verrenkungen) nur an den hinteren Beinen auf.
Einige Hunderassen, wie der Deutsche Schäferhund, neigen zur HĂ¼ftdysplasie. Eine Begleiterscheinung dieser Erkrankung ist, dass sich der Hund hĂ¼ftabwärts nur noch eingeschränkt bewegen kann, Schmerzen hat und lahmt.

Hund humpelt und dann wieder nicht – was hat es zu bedeuten?

Wenn der Hund das Humpeln nur sporadisch zeigt, können folgende Ursachen dahinterstehen:

  • Der Hund ist noch jung und befindet sich im Wachstumsprozess.
  • Der Hund ist schon alt und hat mit Abnutzungserscheinungen im Bewegungsapparat zu tun.
  • Trotz Kreuzbandriss bewegen sich einige Hunde unauffällig und belasten das betroffene Bein zeitweise ganz normal.
  • Einige Hunde laufen sich gewissermaĂŸen ein. Sie brauchen einen Augenblick, bis die Bewegungen geschmeidig funktionieren.
Hund mit verletzter Pfote

Hund humpelt nach den Aufstehen – Ursachen und Bedeutung

Einige Hunde humpeln nicht permanent, sondern vor allem dann, wenn sie gerade aufgestanden sind. Der Grund fĂ¼r die anfängliche Steifbeinigkeit kann ein schwerer Muskelkater sein. Dieser entsteht, wenn sich der Hund Ă¼beranstrengt oder auf neue Art bewegt. Durch die Ăœberlastung ist der Muskel von feinen Rissen Ă¼bersät. Der Hund muss sich Ă¼ber einen Zeitraum von bis zu 10 Tagen von den Mikroverletzungen regenerieren. In dieser Zeit sollte er bei den körperlichen Aktivitäten nicht ans Limit gehen.

Eine weitere Erklärung fĂ¼r die morgendliche Schwerfälligkeit können Gelenkprobleme sein. Hunde ab sieben Jahren leiden mit einer 80 %igen Wahrscheinlichkeit daran. Der Gelenkknorpel nutzt sich im Laufe der Jahre ab. Das fĂ¼hrt dazu, dass sich der Hund nur noch unter Schmerzen bewegen kann. Deshalb fährt er sein Aktivitätslevel runter und stellt einige Bewegungsabläufe vollständig ein.

Du kannst deinem Senior das Leben erleichtern, indem du

  • die körperlichen Belastungen reduzierst (kleinere Gassirunden, kein Sport im herkömmlichen Sinne, keine Treppen, keine SprĂ¼nge)
  • das Körpergewicht kontrollierst und notfalls diätetische MaĂŸnahmen ergreifst
    Hilfsobjekte, wie Rampen, benutzt
  • deinen Hund mit Nahrungsergänzungsmitteln unterstĂ¼tzt

Ähnliche Artikel